Veröffentlicht am

Junior Lehrkraft Digital

Wir arbeiten an Bildungseinrichtungen in Frankfurt am Main und der Region Rhein-Main zur Stärkung der digitalen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen. Wir sind eine Gruppe engagierter und digital-affiner Mitglieder mit verschiedenen beruflichen Hintergründen aus der IT, Softwareentwicklung, dem Gaming, Digital-Projektmanagement, Marketing, der Kommunikation, Sozialarbeit und Pädagogik.

Auch als Erwachsene und Eltern interessieren oder begeistern wir uns für Code, Nerd-News, Geek-Goodies, Letsplays, Mods, Hacking, Gaming, Design, Agilität und allen neuen Dingen und Herausforderungen, die uns in Zukunft erwarten.

Stellenbeschreibung

Für das laufende Schuljahr 2022 suchen wir im Raum Frankfurt am Main eine Lehrkraft, die uns bei der Durchführung der Coding Club Kurse und des Makerspaces unterstützt, die seit 2018 in Betrieb sind.

Gesucht sind kreative Menschen, die Neues ausprobieren, Tüfteln und nerdische Dinge tun, Spaß am Unterrichten mit Kindern haben und an etwas Neuem mitwirken wollen. Verändern wir die Bildung vor Ort, mit innovativen Ansätzen, neuen Produkten und Methoden aus der digitalen Welt, um Unterricht besser zu machen und die Kinder auf die Welt von heute vorzubereiten. Gerne Lehramt Berufsanfänger*innen, Sozialpädagog*innen, oder Student*innen aus den Medienwissenschaften, Informatik und Lehramt. Der Job wäre in Teilzeit und findet Nachmittags statt. Mobilität innerhalb von Frankfurt am Main wird vorausgesetzt. Arbeit aus dem Homeoffice ist je nach Aufgabe möglich, aber für den Präsenz-Unterricht ist die Anreise zum Unterrichtsort zu bewerkstelligen.

Unterrichtet werden Kinder und Jugendliche im Rahmen der Ganztagsbetreuung mit einer eigenen mobilen Lernumgebung und neusten Technologien sowie Standards. Die Junior-Lehrkraft wird in das innovative Konzept eingearbeitet. Unterrichtet werden SuS der Grund- und Mittelstufe an verschiedenen Schulen sowie online aus dem Homeoffice durch Microsoft Teams als cloudbasierte Lernumgebung.

Die Arbeitszeit ist immer Nachmittags, primär das Unterrichten und Betreuen, 4 Tage die Woche. Flexibel ist der Vormittag mit der administrativen und vorbereitenden Arbeit. Diese sind aus dem Homeoffice möglich.

Voraussetzungen

  • Mindestens 1 Jahr Erfahrung als Lehrkraft, in der Pädagogik oder bei der Organisation von Unterricht.
  • Programmierkenntnisse
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Englische Sprachkenntnisse und Interesse sein Englisch zu verbessern.

Die Kosten für ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis werden übernommen.

Weitere Informationen zum Betreiber des JuniorCodingClubs unter https://educody.com sowie bei unserem Partnern: https://digitaltutor.de.

Bewerbungen bitte senden an jobs@codingclub.cc

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ich erhalte keine Coding Club-E-Mails

Viele Schulnetzwerke verwenden sehr strenge Sicherheitseinstellungen sowohl für ihr Netzwerk als auch für ihre E-Mail-Konten. Daher werden viele völlig harmlose und sichere automatische E-Mails von Diensten versehentlich blockiert. Kodable hat nie versucht, diese Sicherheitssysteme zu umgehen, und wird dies auch in Zukunft nicht tun, aber es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um sicherzustellen, dass du E-Mails von uns erhältst. 

Während du Coding Club benutzt, sollte die folgende E-Mail-Adresse auf der Whitelist stehen:

Wenn du eine Mitgliedschaft abgeschlossen hast oder daran interessiert bist, eine zu erwerben, stelle bitte sicher, dass du die folgenden Adressen auf deine Whitelist setzt, um sicherzustellen, dass du keine Unterbrechungen im Service hast:

Die Anweisungen für das Whitelisting variieren von E-Mail-Anbieter zu E-Mail-Anbieter und du wirst wahrscheinlich deinen IT-Administrator bitten müssen, dies für dich zu tun, aber hier sind einige Anweisungen für häufig verwendete Anbieter:

Gmail

  • Wähle “Kontakte” unter Mail auf der linken Seite des Gmail-Posteingangs.
  • Wähle im oberen Menü Kontakt erstellen.
  • Gib die E-Mail-Adresse in das primäre E-Mail-Feld ein.
  • Wähle Speichern.

Yahoo

  • Öffne dein Yahoo-Postfach.
  • Klicke auf das Adressbuch-Symbol unter dem Yahoo! Mail-Logo. Wenn du mit der Maus darüber fährst, steht dort Kontakte.
  • Klicke auf “Neuer Kontakt”.
  • Fülle die Felder deines Kontakts aus.
  • Wähle Speichern.

Outlook.com

  • Wähle oben rechts Optionen aus.
  • Wähle Weitere Optionen > Sichere und blockierte Absender > Sichere Absender.
  • Gib die Adresse in das dafür vorgesehene Feld ein.
  • Wähle Zur Liste hinzufügen.
  • Vergewissere dich, dass das Feld “Sichere Mailinglisten” die von dir eingegebene Adresse enthält, und wähle OK
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Coding Club von zu Hause aus – Videokonferenz und Kollaboration mit MS Teams

Zugang zum Junior Coding Club in Microsoft Teams

Während Office 365 Education das Gebäude des Junior Coding Clubs ist, befinden sich die Räume darin in Microsoft Teams, der perfekten Anwendung für diesen Zweck.

Die Coding Club Klassenräume und die Aula der Schule befinden sich in Microsoft Teams. Hier interagieren die Schüler/innen in den Klassenräumen und Projekten sozial, haben Spaß und arbeiten zusammen.

Installation

Lade Microsoft Teams herunter und installiere die Software auf den Geräten deines Kindes. Wenn du ein Tablet wie ein iPad benutzt, musst du MS Teams über den AppStore oder den PlayStore installieren.

Download – Link: https://teams.microsoft.com/uswe-01/downloads

oder

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/microsoft-teams/download-app

Auf dem iPad lädst du Microsoft Teams aus dem App Store herunter.

Auf Samsung-Tablets oder anderen Tablets gehst du zum Play Store.

Mach einen Test-Login in MS Teams mit den oben genannten Anmeldedaten (Schulkonto). Wenn du ein Problem hast, schreibe uns eine E-Mail: support@codingclub.cc.

>

Nimm am Live-Online-Kurs teil

Logge dich 15 Minuten vor Beginn des Kurses in MS Teams ein. Von dort aus wirst du eingeladen und zum Videokonferenzraum geführt. Warte einfach, bis eine Einladungsnachricht erscheint.

Starte Microsoft Teams und melde dich mit dem Kinder-Coding-Club-Konto an. Jetzt siehst du zwei Teamräume, wenn du neu bist, und drei Teamräume, wenn du ein reguläres CC-Mitglied bist. Wähle “CC Spring Holiday Camp” und gehe in den obersten Kanal mit dem Namen “General” oder “Allgemein”. Innerhalb des Channels kannst du dich mit der Videokonferenz verbinden. Wenn du sie findest, halte Ausschau nach einem blauen Symbol oder einer blauen Leiste mit einem “Beitreten”-Button. Links und Ankündigungen befinden sich ebenfalls in dem Kanal.

Die Lehrkraft startet die Videokonferenz in der Regel 15 – 30 Minuten vor Beginn. So kannst du dich früher anmelden, deinen Computer testen und dich mit der Anwendung vertraut machen. Je besser dein Kind mit MS Teams oder einer anderen Meeting-App umgehen kann, desto besser wird die Erfahrung sein.

Drei wichtige MS Teams-Funktionen, die dein Kind üben sollte:

  1. Die Bildschirm “Teilen”-Funktion. So kann dein Kind seinen Bildschirm teilen, um etwas zu präsentieren. Sie ist auch für uns Lehrer wichtig, damit wir helfen können, ein Problem auf dem Computer deines Kindes zu beheben.
  2. Die Stummschalttaste. Vor allem in Online-Meetings müssen wir Disziplin lernen und Ablenkung durch Lärm durch all die angeschlossenen Mikrofone vermeiden. Die Standardeinstellung für Schüler/innen sollte sein, dass sie stumm geschaltet sind. In MS Teams liegt die Verantwortung dafür, ob sie stummgeschaltet sind oder nicht, bei den Teilnehmern (den Schüler/innen). Sie müssen diese Verantwortung lernen. Wenn ein/e Schüler/in in einer großen Gruppe etwas sagen möchte, sollte er/sie eine Nachricht posten (der/die Lehrer/in wird sie lesen) und auf seinen/ihren Anruf warten. In kleinen Gruppen ist es in Ordnung, wenn die Schüler/innen sich selbst stummschalten (sie dürfen stummschalten) und ihre Stimme vorsichtig erheben.
  3. Den Weg vom Video-Bildschirm zurück zu den Nachrichten-Postings finden. Die Nachrichtenbeiträge oder die Pinnwand im allgemeinen Kanal sind voll mit Links, die die Schüler/innen zu Lernressourcen auf anderen Websites führen.

b) Lade Microsoft Teams herunter und installiere es

Direkter Zugang zum Klassenraum

Ich weiß, was zu tun ist. Ich habe das Schülerkonto des Junior CodingClubs und das Passwort

Nur für Mitglieder
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schüler/in-Konto und Passwort bearbeiten

So bearbeitest du das Schülerkonto und das Passwort in Microsoft 365

Über das Schüler/in-Konto

Das Junior Coding Club-Konto und der Benutzername Ihres Kindes ist im Prinzip eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen Ihres Kindes, getrennt durch einen Punkt “.”, und dem ersten Buchstaben des Nachnamens, gefolgt von “@codingclub.cc”, besteht.

Beispiel: simon.b@codingclub.cc

Es handelt sich um eine voll funktionsfähige E-Mail-Adresse, die auch als Single Sign-On (SSO) für das Microsoft Office 365 Schülerkonto und andere Bildungsanwendungen dient.

Das Passwort für Kinder

Jede/r Schüler/in beginnt mit einem generischen Passwort. Die Schüler/innen sind angehalten, ihr Passwort so schnell wie möglich durch ein selbst erstelltes zu ersetzen.

1. Login beim Junior Coding Club

Für die Schulversion von Office 365 beim Junior Coding Club klickst du hier:https://office.com/

Tippe den Benutzernamen / die E-Mail-Adresse ein und du erkennst den Willkommensbildschirm des Digitaltutor Coding Clubs.

Jetzt gibst du das Passwort ein.

Office 365 Education Dashboard

2. Ändere das Passwort

Dies ist eines der ersten Themen, die Kinder lernen sollten: Die Verwendung von Passwörtern und warum sie wichtig sind. Wir haben uns entschlossen, eine strenge Richtlinie für Passwörter zu verlangen, auch wenn das für die jungen Schüler/innen eine steile Lernherausforderung ist. Mit Hilfe der Lehrkraft oder der Eltern werden die Kinder bald in der Lage sein, ein sicheres Passwort auf hohem Niveau zu erstellen.

Psst ... das Passwort muss mindestens 8 Zeichen und 3 Kombinationen der folgenden Zeichen enthalten: Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (§$%&...).

Hacky Hack

Trainiere dich mindestens ein Passwort merken zu können. Das du niemals, ich wiederhole: NIEMALS jemandem außer deinen Eltern erzählst.

Empfohlene Passwort-Generatoren:

https://www.dinopass.com

3. Profilinformationen ändern

Profilinformationen sind nur für andere Mitglieder des Junior Coding Clubs sichtbar. Füge Informationen über dich vorsichtig hinzu und nur, wenn sie für deine Klassenkameraden relevant sind.

Auf der Seite My Office Profile kannst du Informationen hinzufügen (und bearbeiten):

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was du für ein gelungenes Homeschooling-Umfeld benötigst

Voraussetzungen für den Live Online Coding Club

Software / Apps

Benutze deinen bevorzugten Browser wie Firefox, Chrome oder Safari.

Die Schulversion von Minecraft kannst du hier herunterladen: Download

Das Spiel erfordert einen Microsoft Schüler/in-Account zum Einloggen. Das Schüler/in-Konto wird von der Coding Club Administration zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Notepad++, Textmate oder Atom, aber es gibt auch viele andere gute Optionen.

Akkordeon Inhalt
Akkordeon Inhalt

Computergeräte

Welche Art von Hardware ist geeignet?

Die Nutzung von Audio- und Videoanrufen ist obligatorisch. Klicke auf den Schieberegler, um verschiedene Konfigurationen zu sehen

iPad

Leichte und einfache Option

Laptop

Eine gute Option, um überall Dinge zu erledigen

Desktop

Beste Leistungsoption

Laptop und iPad

Beste Option für Kreativität und Mobilität

iPad und Desktop

Beste Option für Leistung und Kreativität

Laptop und Desktop

Beste Option für Produktivität und Leistung

Dual-Screen Desktop und iPad

Professionelle Workstation für Multitasking und Kreativität - Mein Favorit

Voriger
Nächster

Wenn du kurz vor oder während des Unterrichts mit technischen Problemen zu tun hast, gibt es währenddessen nicht viel, was wir tun können. Bitte melde dich danach bei uns, damit wir dein Problem beheben können. Ich helfe dir gerne und ich weiß, dass es eine schwierige Situation ist. Lass dich nicht abwimmeln, wenn es nicht von Anfang an zu 100% funktioniert. Das ist normal. Es ist eine Lernkurve und dein Kind wird sich schnell anpassen. Dein Kind wird es schätzen, ein Projekt mit Gleichaltrigen zu haben, das es von zu Hause aus machen kann, auch wenn es isoliert ist.

Ist es außerdem ein Problem, wenn meine Tochter ein separates Gerät für Teams und Minecraft benutzt? (d.h. Du möchtest das die Kinder ihren Bildschirm teilen)
Nein, kein Problem, sondern das wäre ideal! Teams ist geräteübergreifend einsetzbar. Melde deine Tochter bei Teams an und lass sie gleichzeitig mit dem iPad und deinem Mac an der Videokonferenz teilnehmen, und zwar mit demselben Account. Deaktiviere nun eines der Mikrofone und einen der Audioausgänge auf den beiden Geräten. So, dass nur ein Mikrofon und ein Lautsprecher aktiviert sind. Sonst bekommst du eine Tonschleife. Mit dieser Einstellung kann deine Tochter auf einem Bildschirm mit dem Klassenzimmer in Teams interagieren und auf dem anderen Bildschirm ist Minecraft im Vordergrund, während Teams im Hintergrund läuft. Wenn sie ihren Minecraft-Bildschirm freigeben möchte, kann sie das tun, indem sie die Aufgabe zu Teams wechselt, die Bildschirmfreigabe aktiviert und dann zurück zur Minecraft-Aufgabe geht. E voilá, alle sehen ihre Präsentation und sie kann immer noch die Teilnehmer sehen.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erste Schritte mit dem Junior Coding Club Schul-/Schülerkonto

Coding Club Schüler/in Konto und Login

Über das Schüler/in-Konto

Der Junior Coding Club-Benutzername deines Kindes ist im Grunde eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen deines Kindes, getrennt durch einen Punkt “.” und dem ersten Buchstaben des Nachnamens, gefolgt von “@codingclub.cc”, besteht.

Beispiel: simon.b@codingclub.cc

Es handelt sich um eine voll funktionsfähige E-Mail-Adresse, die auch als Single Sign-On (SSO) für das Microsoft Office 365 Schüler/in-Konto und andere Bildungsanwendungen dient.

Das (sichere) Passwort

Jede/r Schüler/in beginnt mit einem generischen Passwort. Die Schüler/innen sind angehalten, ihr Passwort so schnell wie möglich durch ein selbst erstelltes zu ersetzen.

Erste Anmeldung beim Junior Coding Club

Für die Anmeldeseite klickst du hier: https://login.microsoft.com/

Gib den Benutzernamen / die E-Mail-Adresse ein und du erkennst den Willkommensbildschirm des Digitaltutor Coding Clubs.

Gib nun das Passwort ein.

Office 365 Education Dashboard

Zugang zum Junior Coding Club in Microsoft Teams

Während Microsoft 365 Education das Gebäude des Junior Coding Clubs ist, befinden sich die Räume darin in Microsoft Teams. Unser MS Teams Tenant ist für die Lernenden wie eine virtuelle Schule aufgebaut. Die Klassenräume des Coding Clubs und die “Aula” der Schule entsprechen Gruppen in Microsoft Teams. Hier können Schüler/innen in Klassenräumen und Projekten sozial interagieren, Spaß haben und zusammenarbeiten.

b) Lade Microsoft Teams herunter und installiere es

Direkter Zugang zum Klassenraum

Ich weiß, was zu tun ist. Ich habe das Schülerkonto des Junior CodingClubs und das Passwort

Nur für Mitglieder

Lade Microsoft Teams herunter und installiere die Software auf den Geräten deines Kindes. Wenn du ein Tablet, z. B. ein iPad, benutzt, musst du MS Teams über den AppStore oder den PlayStore installieren.

Lade Microsoft Teams von hier herunter und installiere es:

https://teams.microsoft.com/uswe-01/downloads

oder

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/microsoft-teams/download-app

Auf dem iPad lädst du MS Teams aus dem App Store herunter und installierst es.

Auf Samsung-Tablets oder anderen Geräten gehe zum Play Store.

Logge dich testweise mit den oben genannten Anmeldedaten (Schulkonto) in MS Teams ein. Wenn du ein Problem hast, schreibe uns eine E-Mail an: support@codingclub.cc.

Logge dich 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts in MS Teams ein. Von dort aus wirst du eingeladen und zum Videokonferenzraum geleitet.  Warte einfach darauf, dass eine Einladungsnachricht angezeigt wird.

Starte Microsoft Teams und melde dich mit dem Schüler-Coding-Club-Konto an. Jetzt siehst du zwei Teamräume, wenn du neu bist, und drei Teamräume, wenn du ein reguläres CC-Mitglied bist. Wähle das Team und gehe in den obersten Kanal mit dem Namen “General” oder “Allgemein”. Innerhalb des Channels kannst du dich mit der Videokonferenz verbinden. Wenn du sie findest, halte Ausschau nach einem blauen Symbol oder einer blauen Leiste mit einem “Beitreten”-Button. Links und Ankündigungen befinden sich ebenfalls in dem Kanal.

Wir beginnen die Videokonferenz bereits 15 Minuten früher, damit du Zeit zum einloggen, deinen Computer testen und dich mit der Anwendung vertraut machen kannst. Je besser dein Kind mit MS Teams oder einer anderen Meeting-App vertraut ist, desto besser wird die Erfahrung sein.

Die 3 wichtigsten Funktionen für den Anfang:

1. Die Bildschirmfunktion “Teilen”. So kann dein Kind seinen Bildschirm teilen, um etwas zu präsentieren. Diese Funktion ist auch für uns Lehrer/innen wichtig, damit wir helfen können, ein Problem auf dem Computer deines Kindes zu beheben.

2. Die Stummschalttaste. Vor allem in Online-Meetings müssen wir Disziplin lernen und Ablenkung durch Lärm durch all die angeschlossenen Mikrofone vermeiden. Die Standardeinstellung für Schüler/innen sollte sein, dass sie stumm geschaltet sind. In MS Teams liegt die Verantwortung dafür, ob sie stummgeschaltet sind oder nicht, bei den Teilnehmern (den Schüler/innen). Sie müssen diese Verantwortung lernen. Wenn ein/e Schüler/in in einer großen Gruppe etwas sagen möchte, sollte er/sie eine Nachricht posten (der/die Lehrer/in wird sie lesen) und auf seinen/ihren Anruf warten. In kleinen Gruppen ist es in Ordnung, wenn die Schüler/innen sich stummschalten (sie dürfen sich stummschalten) und ihre Stimme vorsichtig erheben.

3. Finde den Weg vom Videobildschirm zurück zu den Nachrichtenbeiträgen. Die Nachrichtenbeiträge oder die Pinnwand im allgemeinen Kanal sind voll mit Links, die die Schüler/innen zu Lernressourcen auf anderen Websites führen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Covid-19, Pandemie- und Lockdown-Maßnahmen

Covid-19, Pandemie- und Lockdown-Maßnahmen

Die Lerngeräte und Materialien des Coding Clubs werden mit drei anderen Schulen im Raum Frankfurt geteilt. Die hochwertigen Materialien sind eine Investition und ihr einwandfreier Betrieb muss durch den IT-Service des Coding Clubs sichergestellt werden. Dieses Sharing-System ist ein integraler Bestandteil des Digitaltutor-Konzepts.

Das Hauptproblem

Wir sind uns des Risikos bewusst, dass eine Infektion in einer Schule mit den Materialien des Coding Clubs, z. B. iPads oder Roboterprodukte, auf die nächste Schule übertragen werden könnte. Dies sind die Fälle, die als die größten Herausforderungen identifiziert wurden:

  • Schüler mit Covid-19-Infektion berührt ein Gerät, das Virus könnte auf den Fingern sein und bleibt dann für einige Zeit auf dem Bildschirm haften.
  • Schüler mit Corona-Infektion hustet oder “spricht” Tröpfchen auf das Gerät und das Virus bleibt für einige Zeit auf dem Bildschirm haften.
  • Übertragung des Virus vom Schüler zum Lehrer und umgekehrt.

Ausbreitung des Virus verhindern

Es muss sichergestellt werden, dass die im Coding Club verwendeten Geräte und Materialien keine Viren übertragen. Eine 100%ige virenfreie Reinigung nach jeder Benutzung wäre sehr aufwendig und kann nicht garantiert werden, während die Reinigung mit einem Desinfektionsmittel und einem Tuch vor, während und nach dem Club bereits im Februar zur Regel wurde. Das garantiert natürlich nicht, dass alle Keime abgetötet werden. Deshalb werden weitere Maßnahmen ergriffen, um eine Ausbreitung des Virus auf den Materialien zu verhindern.

Der Coding Club Hygieneplan

  1. Desinfektionsmittel werden während der Aktivitäten zur Verfügung gestellt, die Materialien werden so sauber wie möglich gehalten.
  2. Alle Schüler (und Lehrer) müssen sich vor Beginn des Clubs gründlich die Hände waschen.
  3. Alle Beteiligten tragen während der Aktivität eine Gesichtsmaske. Wenn die Schüler sitzen und Abstand halten, dürfen sie die Maske abnehmen.
  4. Das Einhalten von Abstand ist die Grundhaltung. Während des Unterrichts kann es notwendig sein, z.B. etwas auf dem Bildschirm neben einem Schüler zu erklären.
  5. Im Falle einer festgestellten Infektion außerhalb des Coding Clubs, UND wenn der infizierte Schüler ein Teilnehmer des Coding Clubs ist, wird der CC Lehrer von der Schule informiert. Eine mögliche Ausbreitung wird verfolgt und die betroffenen Schulen werden so schnell wie möglich informiert.

Mit diesen Maßnahmen bin ich fest davon überzeugt, dass die Materialien des Coding Clubs das Virus nicht in andere Schulen tragen werden. Ansteckungen zwischen Schülern und Lehrern werden verhindert. Händewaschen, Abstand halten und das Tragen von Masken/Schutzschildern entsprechen den Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens. Ich habe diesen Plan mit einem Arzt besprochen, und er hat zugestimmt, dass diese Maßnahmen in diesem speziellen Fall wirksam sind.

>

Der live-online Coding Club ist für alle zugänglich

Was ist mit Schüler/innen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Coding Club teilnehmen können? Oder wenn die Hygienemaßnahmen den Bedenken der Eltern nicht gerecht werden? Als separates Angebot können alle Eltern ihre Kinder für den Virtual Coding Club anmelden. Dabei handelt es sich um eine Online-Aktivität, die auf hochwertiger Lernsoftware und einer Lernplattform basiert und in kleinen Gruppen von maximal 4 Teilnehmern stattfindet. Diese Aktivität kann von zu Hause aus besucht werden und wird das ganze Jahr über stattfinden. Sie wird außerhalb des Schul- oder Hortprogramms von Digitaltutor organisiert und muss separat auf der Website www.codingclub.cc gebucht werden (Angebot in Kürze). Interessierte Eltern sind eingeladen, eine E-Mail an info@codingclub.cc zu schreiben.

Auch wenn das neue Schuljahr mit so vielen Unwägbarkeiten verbunden ist, freue ich mich darauf, durch die Vermittlung digitaler Fähigkeiten weiter voranzukommen und mit dem Coding Club ein wunderbares Erlebnis zu schaffen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Einstieg in codeSpark Academy

Einstieg in codeSpark Academy

Mit der codeSpark Academy lernen wir wichtige Konzepte der Informatik, die die Grundlage für jede Programmiersprache sind. Mit dem wortfreien Ansatz, den bunten Figuren namens Foos und dem kreativen Programmierraum hat unsere Klasse viel Spaß beim Lösen von Programmierrätseln und beim Erstellen von Spielen. Ich glaube, dass die Aufnahme der codeSpark Academy in meinen Lehrplan die Problemlösungs- und kreativen Fähigkeiten meiner Schüler verbessert hat.

Hole die App

Zugriff auf die App auf dem Desktop unter www.codespark.com/play oder Download über den App Store, Google Play Store, oder Amazon.

Anweisungen für die Anmeldung von Schülern

Sobald du die App auf dein Lieblingsgerät heruntergeladen und einen Klassenraum-Code von deinem Coding Club-Tutor erhalten hast, ist es ganz einfach, sich einzuloggen und loszulegen. Befolge einfach diese Anweisungen, um in kürzester Zeit zu lernen, wie man programmiert.

Loggen Sie sich in Ihr codeSpark-Klassenzimmer ein

  • Öffne die codeSpark Academy App.
  • Tippen Sie auf “Schulen” in der oberen linken Ecke.
  • Wählen Sie auf dem folgenden Bildschirm “Schüler” aus.
  • Wählen Sie die Schaltfläche “Code aus dem Klassenzimmer verwenden”, um den von Ihrem Coding-Club-Lehrer ausgehändigten Code einzugeben.
  • Ein gültiger Code bringt dich zum Willkommensbildschirm der codeSpark Academy. Wenn dein Code nicht funktioniert, kontaktiere deinen Lehrer, um einen neuen Code zu erhalten. Der Code ist nur für einige Stunden gültig und muss in dieser Zeit eingegeben werden.

Erstellen Sie Ihr Profil

  • Tippen Sie auf die grüne Play-Taste.
  • Wählen Sie Ihren richtigen Namen aus der Liste der Schüler. Wenn Sie Ihren Namen nicht finden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Lehrer.
  • Wählen Sie ein Profilsymbol aus. Sie können dies später ändern, wenn Sie Ihre Meinung ändern.
  • Wählen Sie einen lustigen Namen. Das ist der Name, den Ihre Klassenkameraden sehen werden, wenn Sie Spiele und Geschichten veröffentlichen. Pass auf! Dieser Name ist dauerhaft!
  • Tippen Sie auf den grünen Play-Button, um in eine ganz neue Welt der Programmierung einzutauchen. Probieren Sie ein Puzzle aus, erkunden Sie die Lektionen oder erstellen Sie Ihre eigenen Spiele und Geschichten!
  • Die Musik im Hintergrund kann im Übersichtsbildschirm stummgeschaltet werden, siehe unten.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition

Fast alle Kinder sind begeistert von Minecraft, weil es einfach Spaß macht. So machen wir uns Leidenschaft und Motivation zunutze.

Im Junior Coding Club verwenden wir die für Schulen konzipierte Minecraft Education Edition. Diese unterscheidet sich von der normalen Consumer Version (Bedrock und Java Version). Wir nutzen dabei einen gemeinsamen virtuellen Arbeits- bzw. Klassenraum und der Lehrkraft stehen Klassenraum Management Tools zur Verfügung, um virtuell in der Minecraft-Welt eine Gruppe anleiten zu können.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Education Version ist die Schnittstelle zum MakeCode oder Python Code Builder. Damit können die Kinder in Minecraft selbst geschriebenen Code ausprobieren. MakeCode ähnelt den Codebausteinen von Scratch (https://scratch.mit.edu) sehr und es kommen die gleichen Programmier- Methoden und Prinzipien zum tragen.

Jeder Schüler erhält seinen persönlichen “virtuellen” Roboter in Minecraft und kann ihn von dort aus programmieren. Damit lassen sich Robotik Projekte sehr gut simulieren.

In einer gemeinsamen Minecraft-Welt (Multiplayer) wird durch die soziale Interaktion Teamfähigkeit, Collaboration und menschlichen Werte geschult.  Quasi wie auf dem Schulhof, nur eben virtuell.

Im Solospieler Modus gibt es diese vielen Berührungspunkte aber nicht. Dafür überwiegt hier das konzentrierte Arbeiten zur Vertiefung.

Installation

Lade Minecraft Education Edition herunter und installiere die Software indem Du die heruntergeladenen Datei ausführst. Es handelt sich bei der Datei um ein Installationspaket.

Den Download findest Du hier: https://education.minecraft.net/get-started/download

Auf dem iPad kannst Du die App “Minecraft Education Edition” kostenfrei über den App Store installieren. Die Installation geschieht automatisch. Wenn Du es nicht findest, verwende den Download-Link oben im Browser auf Deinem iPad.

Wenn Minecraft an einem Laptop genutzt wird, benötigt Ihr Kind eine zusätzliche Maus für die Bedienung.

Die Stärke von Minecraft Education Edition sind die pädagogischen Inhalte wie aufwendig erstellte Welten und Lektionen zu vielen Themen und Schulfächern. Damit diese Inhalte stets aktuell sind, benötigt die Software eine ständige Verbindung zum Internet. In den Netzwerken von Haushalten und Schulen müssen diese nötigen Verbindungen manchmal konfiguriert und freigeschaltet werden. Ob die Software die nötigen Verbindungen aufbauen kann, kannst beim ersten Start des Spiels überprüfen.

Führe einen Test-Login in Minecraft Education Edition Zugangsdaten (Coding Club Schulkonto) Deines Kindes durch. Nachdem Du erfolgreich denn Start-Screen von Minecraft erreicht hast, teste zunächst, ob Deine Internetverbindung im Heimnetzwerk funktioniert und Minecraft auf die Server zugreifen kann, um Inhalte zu laden und freizugeben: Klicken dazu auf “Play” => dann “View Library” => “Lessons” => “Computer Science” => “Hour of Code”.

Wenn der Inhalt geladen wird, bist Du startklar! Wenn Du eine Fehlermeldung erhältst, schreibe bitte eine E-Mail an support@codingclub.cc für Hilfe.

Bei Minecraft treten leider hin und wieder im Multiplayer Probleme mit der Verbindung auf. In dem Falls muss eine Port-Freigabe (TCP/UDP 19132) auf Deinem Home-Router vorgenommen werden. Falls Du das machen kannst, um so besser. Wir helfen aber auch gerne am Telefon diese Einstellung zuhause vorzunehmen.

Eltern die zum ersten Mal eine Minecraft-Welt betreten bemerken schnell: Es gibt keine Anleitung als Einstieg. In der Bibliothek des Programms (Spielen -> Bibliothek -> Beginner) finden sich allerdings ein paar hands-on Tutorials. Die Lernkurve kann je nach Erfahrung mit Computerspielen relativ hoch ein.

Wie funktioniert die Steuerung? Wie craftet man? Und was machen damit die Kinder eigentlich im Unterricht?

Education.minecraft.net helps you get started. There you will find ready-made worlds to download, teaching ideas, a support area and more. The official Twitter account is @PlayCraftLearn and most often the hashtag #MinecraftEdu is used. Here’s what you can do:

  1. Let learners show you the game. They know the controls, how to craft and the difference between survival and creative mode. Alternatively, you can play the tutorial world. You need to download it first and import it into Minecraft Education Edition.
  2. Play it yourself! Try to survive the first night in survival mode.
  3. Live with the fact that there will always be students who know the game better than you. We are all learners and sometimes students can be teachers.

The official website shows many teaching examples and if you search on Youtube, you will notice: there is no typical Minecraft lesson, the game is used in different subjects and classes. Of course, there are obvious topics, such as area calculations, cubes and cuboids in geometry. But Minecraft unfolds its potential in open tasks. The teacher structures and plans the lesson, sets goals and assignments. However, they should also live the Minecraft motto “No one can tell you what you can or cannot do” to some extent in the school. By engaging with the ideas of the learners. In this way, surprising Minecraft buildings can emerge.

So arbeiten wir mit Minecraft Education im Unterricht:

  • Wir starten mit einer Lektion und einem Bauwerk. Für Beginner ist es besser,  im Creative-Modus zu starten.
  • Wir überlegen uns ein Projekt. Daraus resultieren Aufträge, die wir besprechen, bevor die Lernenden das Spiel gestartet haben (während der Bauphase sind Unterbrechungen störend).
  • Hin und wieder legen wird ein Zeitlimit festgelegt. Dafür wird ein Timer im Schulzimmer aufgestellt, damit die Lernenden die Zeit im Blick haben. Für die Aufträge reichen in de Regel 20 Minuten, wenn alle die grundlegende Steuerung beherrschen.
  • Die Lernenden sind auch bereit, Rollen zu wechseln und Spezialisierungen anzunehmen, wenn die „Spielzeit“ gerecht verteilt ist. Auch dabei hilft ein Timer.
  • Nach der Bauphase werden Gruppe für Gruppe die Ergebnisse kurz vorgestellt.
  • Eine Dokumentation ist im Spiel mit den Gegenständen Kamera und Portfolio möglich. Damit lassen sich Bauwerke fotografieren und als Bild exportieren. Am Anfang kann man auch einfach mit dem Smartphone den Computerbildschirm abfotografieren oder einen Screenshot machen.

Einige Ideen für erste offene Aufträge (macht übrigens auch online von zuhause gemeinsam mit anderen Coding Club Mitspieler*innen Spass):

  • Wochenrückblick: Baue etwas, das zu einem positiven Schulerlebnis in der vergangenen Schulwoche passt.
  • Das bin ich: Im Creative-Modus bist du eine Art allmächtiger Herrscher über deine Minecraft-Welt. Wähle eine Welt mit einem Dorf und baue vor dem Dorf eine Statue, die dich repräsentiert.
  • Kindheitserinnerung: Baue eine Kindheitserinnerung. Das kann dein Haus, dein Zimmer, ein Gegenstand, ein besonderer Ort oder ein Erlebnis sein.
  • Den Mehrspieler-Modus kennenlernen: Wählt eine Welt mit einem Dorf. Baut einen Dorfeingang (Tor, Stadtmauer, Strasse…).
  • Sehenswürdigkeit (funktioniert auch im Mehrspieler-Modus): Baut eine Sehenswürdigkeit aus eurer Umgebung.
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Digitale Spiele – Tipps für Eltern

Im Coding Club setzen wir analoge und digitale Spiele, Methoden des spielerischen, projektbasierten Lernens und Motivation mittels Gamification ein. Gleichzeitig sind einige Kinder zuhause insbesondere über die Zeit des Lockdowns relativ eigenständig im Umgang mit digitalen Spiel- und Arbeitsgeräten geworden. Sie verfügen über eigene Geräte zu Hause und Diskussionen wie und wie lange die Geräte genutzt werden können, sind an der Tagesordnung.

Für viele Kinder ist es eine disziplinarische Herausforderung, die Freiheit und Möglichkeiten, die einem ein Computer mit Internet bietet, produktiv für ein begleitetes, aber zunehmend selbstständiges Lernen einzusetzen. Ein Computer in der Hand eines versierten Kindes hat einen hohen Anreiz, sich mit etwas anderem zu beschäftigen, als durch die Lehrkraft oder die Eltern vorgegeben. Einige Kinder sind dabei sehr kreativ und setzen damit freilich ein Exempel für die Mitschüler*innen, wenn ein Missbrauch unbeantwortet bleibt. Im Prinzip ist ein ablenkendes Computerspiel jederzeit nur ein Klick entfernt. Gleichzeitig werden für die Heranwachsenden der Freundeskreis immer wichtiger, und damit auch die Computerspiele, die in den Peer Groups gerade “In” sind. Wenn dann der Spieltrieb stark ausgeprägt ist, und die Motivation zum Arbeiten dagegen gering, kann es zu Konflikten kommen.

Wie begegnen wir diesem Streben und wie können wir dies für die Lernziele sinnvoll einsetzen? Welche Möglichkeiten gibt es für ein ausgewogenes Zusammenspiel von Regeln und (schöpferischen) Freiheiten? Wie können wir die individuellen Lerntypen besser berücksichtigen? Welche Vereinbarungen hinsichtlich der Mediennutzung, übergreifend vom Coding Club bis zur Bildschimzeit zuhause können wir treffen?

Für viele Kinder und Jugendliche waren digitale Spiele schon vor Corona ein fester Bestandteil ihrer Freizeit. Die Pandemie mit den damit einhergehenden Schulschließungen hat unter anderem dazu geführt, dass junge Menschen noch mehr Zeit mit dem täglichen Online-Spielen verbringen.

Derzeit gibt es eine fast unendliche Auswahl an digitalen Spielen verschiedener Genres auf dem Markt, die täglich wächst.
Neben den oft thematisch passenden Shootern gibt es auch Jump ‘n’ Run-Spiele, Sportspiele, Strategiespiele und vieles mehr. Als Elternteil kann man da leicht den Überblick verlieren. Aber welche Spiele sind für Kinder und Jugendliche geeignet und welche Risiken können in einigen von ihnen versteckt sein? Spielen Mädchen und Jungen eigentlich die gleichen Spiele und sind sie auch besorgt über die möglichen Rollenbilder, die in manchen Spielen vermittelt werden?

https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus_2020/JIMplus_2020_Corona.pdf (retrieved 07.10.2021)

Viele Eltern finden es oft schwierig, die Faszination ihrer Kinder zu verstehen und wünschen sich Unterstützung. Wir zeigen dir, worauf du achten musst:

Tipps für den Familienalltag:

Zeige Interesse: Hat dein Kind eine ganze Burg in Minecraft gebaut oder ein Level in Rekordzeit geschafft? Sprich mit ihnen darüber, frag sie danach, freu dich oder ärgere dich mit ihnen. Es ist wichtig, dass du das Hobby ernst nimmst – so gewinnt dein Kind Vertrauen und wird stark und selbstbewusst.
Spiel mit: Auch wenn es anfangs schwerfällt, spätestens nach einer Runde Mario Kart oder dem ersten Hausbauprojekt in Minecraft wirst du wahrscheinlich etwas besser verstehen können, warum es manchmal nicht so einfach ist, sich an die Bildschirmzeit zu halten – und vielleicht hat es ja auch ein bisschen Spaß gemacht! Dein Kind wird sich daran erinnern – und von nun an öfter mit dir reden. Auch wenn es Probleme gibt.

Du kannst nicht Fahrrad fahren, ohne vorher über Verkehrsregeln zu sprechen? Wahrscheinlich nicht! Warum also ohne Regeln ins Internet gehen? Das Gleiche gilt für digitale Spiele: Welche Spiele? Für wie lange? Wer zahlt? Mit wem spielst du? Je mehr du im Vorfeld mit deinem Kind sprichst, desto besser ist es vorbereitet.

Was tun im Falle von Stalking und Belästigung?

Cybergrooming, also die Anbahnung von sexueller Gewalt gegen Minderjährige im Internet, macht auch vor digitalen Spielen nicht halt: Um in das Spiel einzutauchen, wird oft ein virtuelles Ich, ein sogenannter Avatar, erstellt. Persönliche Merkmale wie Alter, Geschlecht, Hautfarbe usw. bleiben dann hinter diesem Avatar zurück. Was auf der einen Seite zum Experimentieren mit der eigenen Persönlichkeit anregt, kann auch nach hinten losgehen, wenn sich deutlich ältere Spieler/innen als junge Menschen ausgeben und Kontakt aufnehmen wollen. Sei deshalb wachsam und sprich mit deinem Kind über die Risiken. Erkläre ihm, dass nicht alle Leute im Netz gute Absichten haben und ermutige es, zu dir zu kommen, wenn es Probleme hat. In einigen Spielen kannst du festlegen, mit wem dein Kind Kontakt aufnehmen darf und mit wem nicht. Weitere Informationen und Hilfe findest du hier:
https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-grooming/standard-titel/

Hass im Netz

Viele Online-Spiele bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu chatten. Tools wie Discord, Teamspeak oder Skype werden oft genutzt, um Absprachen im Spiel zu treffen, sich gegenseitig anzufeuern oder über den stressigen Schulalltag zu plaudern. Der Umgangston ist nicht immer freundlich: Beleidigungen und Hasskommentare sind in manchen Gaming-Communities an der Tagesordnung. Weibliche Gamer sind oft besonders betroffen, aber auch Menschen, die ihre Religion, Herkunft oder sexuelle Identität preisgeben.Politische Aktivisten nutzen digitale Spiele auch, um sie für ihre Zwecke zu missbrauchen.

Gefahren des Online-Spielens

Die Initiative SCHAU HIN! hat auf ihrer Website weitere Tipps für sicheres Online-Spielen zusammengestellt. https://www.schau-hin.info/grundlagen/onlinespiele-worauf-muss-ich-achten

Was sind die Merkmale von gender-gerechten Computerspielen?

Heldenfiguren in Computerspielen sind nicht nur weiblich oder männlich, sondern gehen oft Hand in Hand mit bestimmten klischeehaften Rollenbildern, die Mädchen oder Jungen zugewiesen werden. Solche Spiele können die Entwicklung von Kindern in Bezug auf Chancengleichheit einschränken. Geschlechtergerechte Spiele hingegen können Impulse für eine chancengleiche Entwicklung von Kindern geben. Lies hier mehr: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3340/aus.2