FAQ

Dieser Club wird von der Educody GmbH aus Frankfurt am Main organisiert und betrieben. Im Junior Coding Club bringen wir Logik und Konzepte des Programmierens auf spielerische Weise bei, bauen Roboter aus Lego, entwerfen digital und meistern lustige Herausforderungen. Wie können wir unsere Zukunft verbessern? Ausgehend von dieser Frage stellen die Kinder ein Projekt auf die Beine, an dessen Ende ein Produkt am Ende des Schuljahres entsteht. Wir lernen den gesamten Produktzyklus zur Herstellung einer Lösung auf problemorientierte, forschende und spielerische Weise kennen.

In diesem innovativen Bildungsangebot konzentrieren wir uns auf Fähigkeiten für die Zukunft und leiten die Kinder gleichzeitig zu einem gesünderen Umgang mit digitalen Medien an. Für eine Zukunft, in der die Köpfe von morgen die Digitalisierung beherrschen, und nicht eine, in der die Digitalisierung die Kinder dominiert.

Unser Lehrplan orientiert sich am K-12 Computer Science Framework der Computer Science Teacher Association (CSTA) und den Standards der International Society for Technology in Education (ISTE).

Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, die Mitsprache der Schüler/innen zu stärken, sicherzustellen, dass das Lernen ein schülergesteuerter Prozess ist, und die folgenden Kompetenzbereiche zu fördern:

Kompetente Lerner/innen :
Schüler/innen nutzen die Technologie, um eine aktive Rolle bei der Auswahl, dem Erreichen und dem Nachweis von Kompetenzen in Bezug auf ihre Lernziele zu übernehmen, die auf den Lernwissenschaften basieren.

Digitaler Bürger:
Schüler/innen erkennen die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten, die sich aus dem Leben, Lernen und Arbeiten in einer vernetzten digitalen Welt ergeben, und sie handeln und modellieren in einer Weise, die sicher, legal und ethisch vertretbar ist.

Wissenskonstrukteur/in:
Schüler/innen kuratieren kritisch eine Vielzahl von Ressourcen unter Verwendung digitaler Werkzeuge, um Wissen zu konstruieren, kreative Artefakte zu produzieren und sinnvolle Lernerfahrungen für sich und andere zu machen.

Innovativer Designer:
Schüler/innen nutzen eine Vielzahl von Technologien im Rahmen eines Designprozesses, um Probleme zu erkennen und zu lösen, indem sie neue, nützliche oder fantasievolle Lösungen schaffen.

Computational Thinker:
Schüler/innen entwickeln und nutzen Strategien zum Verständnis und zur Lösung von Problemen auf eine Art und Weise, die die Leistungsfähigkeit technologischer Methoden nutzt, um Lösungen zu entwickeln und zu testen.

Kreativer Kommunikator:
Schüler/innen kommunizieren klar und drücken sich kreativ für eine Vielzahl von Zwecken aus, indem sie die Plattformen, Werkzeuge, Stile, Formate und digitalen Medien nutzen, die für ihre Ziele geeignet sind.

Globaler Kollaborateur:
Schüler/innen nutzen digitale Werkzeuge, um ihre Perspektiven zu erweitern und ihr Lernen zu bereichern, indem sie mit anderen zusammenarbeiten und effektiv in Teams lokal und global arbeiten.

Unsere Lerngruppen sind nach Alter und Fähigkeiten eingeteilt. Die jüngsten Kinder sind in der Altersgruppe von 5 - 7 Jahren. Wir unterrichten bis zum Alter von 14 Jahren, aber es gibt auch Kurse (z.B. App-Entwicklung) für Jugendliche bis 18 Jahre.

Wenn die Kinder schon im Vorschulalter Kontakt mit digitalen Medien hatten - z.B. zu Hause mit Tablets oder Smartphones - und Interesse zeigen, raten wir ihnen dringend, schon früh mit der Medienerziehung zu beginnen. Die Nachmittagsbetreuung ist dafür sehr gut geeignet, denn in diesem Alter liegt der Schwerpunkt auf Spiel und Erkundung. Nach sechs Stunden Schule und Hausaufgaben haben Kinder immer noch genug Motivation, um in einer beaufsichtigten Umgebung mit Tablets und Computern zu arbeiten.

Es gibt keine spezifischen Systemanforderungen, aber einige Bildungsdienste und Apps können eine bestimmte Hardware erfordern. Ein moderner Computer mit Mac OS oder Windows 10 ist eine sichere Sache.

Die Bürosoftware und die meisten Apps des Junior Coding Clubs sollten auf den minimal unterstützten Betriebssystemen laufen, allerdings wird das Erlebnis auf dem neuesten Betriebssystem immer besser sein. Entdeckte Probleme, die sich auf die minimal unterstützten OS-Versionen beziehen, werden nicht vorrangig behandelt.

Betriebssystemanforderungen

iPad: iOS 10
Mac: High Sierra 10.13
PC: Windows 7

Hardwareanforderungen

CPU: Intel Core i3-3210 3,2 GHz oder AMD A8-7600 APU 3,1 GHz oder gleichwertig

RAM: 2 GB

GPU integriert: Intel HD Graphics 4000 (Ivy Bridge) oder AMD Radeon R5 Serie (Kaveri Linie) mit OpenGL 4.4

GPU Discrete: Nvidia GeForce 400 Serie oder AMD Radeon HD 7000 Serie mit OpenGL 4.4

HDD: Mindestens 1 GB

iPad Hardware Anforderungen

CPU: 64 Bit

RAM: 1 GB

Ja, das ist möglich. Entweder bearbeitest du das Profil des Schüler/in-Kontos in Office 365 per Self-Service oder du schreibst uns eine E-Mail an support@codingclub.cc.

Ja, natürlich. Es ist die Idee, auch dann in Kontakt zu bleiben, wenn dein Kind eine Pause einlegt, aber mit den ehemaligen CodingClub-Mitgliedern in Kontakt bleiben möchte.

Schüler/innen können weiterhin verschiedene Homeschooling-Bildungsdienste und Apps nutzen, ohne vor Ort an einem CodingClub zum Beispiel in einer Schule teilzunehmen. Du musst dich für dieBasismitgliedschaft bewerben, die Anmeldung findest du hier.

Auch wenn der Junior Coding Club in deiner Schule stattfindet, sind wir nicht Teil des IT-Systems der Schule. Wir sind ein externer Partner der örtlichen Schule. Wir wollen die bestmögliche Erfahrung für das 360°-Lernen schaffen und bieten einen unabhängigen und eigenen Coding Club Account für dein Kind. Mit der Anmeldung für den Junior Coding Club erhalten Schüler/innen ein eigenes Benutzerkonto mit Zugang zu Bildungs-Apps wie Microsoft OneNote, Teams und Minecraft Education Edition.

Coding Club Schüler/innen können mit ihrem Codingclub-Account unter https://office.com die Online-Versionen von Word, Excel, PowerPoint und vielen anderen nützlichen Apps für die Schularbeit nutzen. Die Online-Versionen sind für den Einsatz in der Schule ausreichend, etwas reduzierter als die Desktop-Version, aber mit einer weniger überwältigenden Benutzeroberfläche. Im Prinzip funktionieren diese Programme im Browser wie die Online-Apps von Google Docs, wenn du damit vertraut bist. Die Dateien, die im Online-Word, PowerPoint usw. erstellt werden, sind voll kompatibel mit den Desktop-Versionen. Von der Online-Version aus können Lernende Bitte beachte: Für die Online-Versionen von MS Office, die im Browser geöffnet werden, ist eine Internetverbindung erforderlich.

Zusätzlich können die Microsoft Office-Versionen auf iPad- oder Android-Tablet-Versionen über die App-Stores installiert und mit dem Lernende Coding Club-Konto genutzt werden.

Ja, die Coding Club Schule ist von der Konzeption her ein Lernmanagementsystem. Das Betreuer/innen-Team wird über die Aktivitäten der Schüler/innen benachrichtigt und die gesamte Kommunikation zwischen den Schüler/innen wird überwacht. Außerdem gibt es strenge Filter.

>

Da wir die Coding Club Schule auf Cloud-Diensten von Microsoft und Google betreiben, haben die gespeicherten Daten einen der höchsten Sicherheitsstandards in der Branche. Wir gehen sorgsam mit unseren Daten um und verwenden nur Daten, die für den Unterricht benötigt werden. Unser Ansatz ist es, Daten so weit wie möglich zu reduzieren und sparsam damit umzugehen.

Die Cloud-Server befinden sich in der EU.

Besuche unseren Datenschutz, AGBs & Bedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Daten beim Junior Coding Club gespeichert und gesichert werden.

Die Office 365-Dienste speichern personenbezogene Daten nur zur Authentifizierung und erheben und speichern keine personenbezogenen Daten innerhalb der Anwendung.  Die Office 365-Plattform entspricht in vollem Umfang den Bestimmungen von COPPA, CIPA und FERPA.

Besuche unseren Datenschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen oder das Microsoft Trust Center für weitere Informationen über Datenschutz und Sicherheit in Microsoft-Anwendungen.

Schreibe deine Kündigung bitte per E-Mail an: support@codingclub.cc

Passwort zurücksetzen funktioniert nicht. Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern. Ich habe um Kontaktaufnahme gebeten, aber nie eine Antwort erhalten. Ich erhalte keine Verwaltungs-E-Mails vom Junior Coding Club.