Onboarding Robot Camp

Wie geht es weiter - Nach der Anmeldung

Damit dein Kind einen guten Start hat, möchten wir dich über das weitere Vorgehen informieren und dir hiermit  den Einstieg erleichtern.

Nächste: Zustellung des Schülerkontos

Nach den administrativen Vorbereitungen werden wir das Coding Club-Konto und die Login-Daten deines Kindes an dein Eltern-Konto übermitteln. Dies dauert ca. 3 Tage nach der Anmeldung. Du erhältst eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Link zu den Anmeldedaten für das Schüler/in-Konto deines Kindes.

Schulkonto Registrierung

Als neues Mitglied des Junior Coding Clubs wird dein Kind für die enthaltenen Schüler/in-Lizenzen registriert: Microsoft Office 365 Education, Minecraft Education Edition, Codespark und Google Classroom.

Durch kontinuierliche Entwicklung und Integration werden im Laufe der Mitgliedschaft neue kuratierte Bildungsdienste hinzugefügt.

Tag 1, erledigt von der CodingClub Administration

Klassenraum-Management

Dein Kind erhält Zugang zu einem beaufsichtigten, virtuellen Klassenzimmer, in dem sich die jungen Mitglieder anmelden, Teams bilden und auf ihre Lernprojekte zugreifen können.

Wir organisieren Lerngruppen und Projektteams in Microsoft Teams for Education. Dein Kind ist Teammitglied in einem virtuellen Klassenzimmer mit Diskussionen, Postings, Dateien, Aufgaben und Videokonferenzfunktionen. Der zuständige Digitaltutor steht auch in diesem Klassenzimmer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Für jeden Bildungsdienst von Drittanbietern kann es zusätzliche "Klassenzimmer" oder Gruppen geben, um die Schüler/innen und ihre Aufgaben zu organisieren.

Tag 2, durchgeführt von der CodingClub Administration

Bereitstellung des Schüler/in-Kontos

Nach den administrativen Vorbereitungen werden wir das Coding Club-Konto und die Zugangsdaten für dein Kind an dein Eltern-Konto übermitteln. Das dauert ca. 3 Tage nach der Anmeldung. Du wirst eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten.

Der Einstieg Tag 3, durchgeführt von der Coding Club Administration

Elternschaft im digitalen Zeitalter

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Wir planen Leitfäden zu allen digitalen Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung und der modernen Elternschaft.

Zudem legen wir Wert auf eine persönliche Herangehensweise an sinnvolle kindbezogene Themen. Du kannst dich jederzeit gerne direkt an uns wenden.

Beispiel anzeigen Für Eltern

Homeschooling Vorbereitung

Mit unserer Hilfe machst du dir die Junior Coding Club Bildungsangebote zu Hause verfügbar.

Die Lernwerkzeuge können jederzeit und von überall aus genutzt werden. Um die beste Leistung zu erzielen, musst du vielleicht einige Dinge in deiner häuslichen Lernumgebung aktualisieren.

Im Idealfall ist dein Kind in der Lage, den Schüler/innen-Login und das Konto des Junior Coding Clubs von einem Computer zu Hause aus zu nutzen. Wir zeigen dir, wie du das erreichen kannst.

Homeschooling Tipps Für Eltern

Sag es deinen Freunden

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Wir planen ein Prämiensystem, das Rabatte für die Teilnahme am Junior Coding Club bietet. Im Junior Coding Club geht es um Vernetzung, Teamwork und Zusammenarbeit. Je früher die Kinder neue Wege des Spielens und der Zusammenarbeit lernen, desto sicherer werden sie im digitalen Zeitalter zurechtkommen.

Für Eltern

Halte Ausschau nach neuen Camps oder Live-Online-Kursen

Wöchentliche Live-Online-Kurse zu speziellen Themen werden regelmäßig angeboten. In den Ferien veranstalten wir Camps vor Ort oder live-online von Zuhause.

Coding Club Aktivitäten ansehen Für Eltern

Erhalte Berichte, Ergebnisse und Empfehlungen über dein Kind

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Generell legen wir großen Wert auf einen persönlichen Umgang insbesondere bei sensiblen Kinderthemen. Du kannst dich jederzeit gerne direkt an uns wenden. Außerdem planen wir regelmäßige datengestützte Berichte über die Entwicklung der Fähigkeiten deines Kindes.

Erledigt vom CodingClub Tutor

Kuratierte, digitale Bildungsangebote - virtuell und persönlich

AllErste SchritteEltern-Kind BeziehungSicherheit

Was du für ein gelungenes Homeschooling-Umfeld benötigst

Voraussetzungen für den Live Online Coding Club Software / Apps Microsoft Teams (obligatorisch) Die kostenlose App kannst du hier herunterladen: https://products.office.com/en-us/microsoft-teams/download-app Web-Browser (obligatorisch) Benutze deinen bevorzugten Browser wie Firefox, Chrome...

Lies weiter

Schüler/in-Konto und Passwort bearbeiten

So bearbeitest du das Schülerkonto und das Passwort in Microsoft 365 Über das Schüler/in-Konto Das Junior Coding Club-Konto und der Benutzername Ihres Kindes ist im Prinzip eine E-Mail-Adresse, die aus...

Lies weiter

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition Fast alle Kinder sind begeistert von Minecraft, weil es einfach Spaß macht. So machen wir uns Leidenschaft und Motivation zunutze. Im Junior Coding Club...

Lies weiter

Erste Schritte mit dem Junior Coding Club Schul-/Schülerkonto

Coding Club Schüler/in Konto und Login Über das Schüler/in-Konto Der Junior Coding Club-Benutzername deines Kindes ist im Grunde eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen deines Kindes, getrennt durch einen Punkt...

Lies weiter

Wenn du Hilfe für den Einstieg beim CodingClub brauchst, z.B. im Hinblick auf das Computernetzwerk und die Internetverbindung deines Kindes, kannst du ein persönliches Treffen mit einem Coding Club-Lehrer vereinbaren. Reserviere einen Telefonanruf, wenn du Hilfe brauchst, indem du auf den Button unten drückst:

Erste Schritte beim Coding Club Camp

1.)
Children registered will have a Microsoft Education 365 student account. The account name will look like this:

simon.b@codingclub.cc <= example

It is the first name of your child you just registered with your email, followed by a dot “.” and the first letter of your last name (your last name stated in your email). The last part is for all students the same: “@codingclub.cc”.

The temporary password will be sent to you by e-mail.

2.)
Download Microsoft Teams and install the software on the devices of your child. If you use a tablet, you need to install MS Teams through the AppStore or the PlayStore.

3.) Download Minecraft Education Edition as well. Used with the Coding Club account it is free and highly recommended as a learning game. If you use an iPad, you need to install it through the AppStore. Unfortunately there is no Android tablet version available at this time.

4.) Start Microsoft Teams and login with the children Coding Club account. Now you will see two team rooms if you are new and three team rooms if you are a regular CC member. Choose “CC Spring Holiday Camp” and enter the top channel named “General” or “Allgemein”. Inside the channel you can connect to the video conference. If you can find it, look for a blu icon or a blue area bar with a “Join” button. Links and announcements are also in the channel.

I will start the video conference already at noon time so you can login earlier, test your computer and get used to the application. The more fluent your child is with MS Teams or any other meeting app the better will be your experience. It could be possible that your child will meet other students already before the start of the event inside MS Teams. Take advantage of this and try out the meeting app functions. Ideally the 3 main important functions to start with are trained a bit before we begin:

1. The screen “Share” function. So your child will be able to share her screen to present something. It is also important for us teachers so we can help fixing a problem on your child’s computer.

2. The mute button. We need to learn discipline especially in online meetings and avoid distraction from noise through all those microphones connected. The default setting for a students should be being on mute. In MS Teams, responsibility about being muted or not lies sorely by the participants (the students). They need to learn this responsibility. If a student wants to say something in a large group they should post a message (teacher will read) and wait for their call. In small groups it is ok if the students unmute themselves (they are allowed to unmute) and raise their voice cautiously.

3. Finding the way back from the video screen back to the message postings. The message posts or board in the general channel are filled with links where links guide the students to learning resources on other websites.

If you are facing technical problems there is actually not much we can help shortly before or during the event. Kindly get in touch with us afterwards so it is quite enough to fix your issue. I’m glad to help and I know it is a difficult situation. Don’t be turned away if it just does not work 100% from the start. It is normal. It is a learning curve and your child will adapt fast. Your kid will enjoy having a project in collaboration with their peers which they can do from home, even being isolated.

If you like the Coding Club you might check other regular CC activities as well during the holiday or beyond when schools should start again. Visit https://codingclub.info for bookings (in english) or general information about digital empowerment (in german) at https://digitaltutor.de. We teach online throughout the day and in small groups of max 4 – 5 students to provide intensive tutoring.

I’m looking forward to meet you in the Coding Club teams channel!

Erste Schritte beim Live-Online Coding Club

Very much depends on being prepared. Every household has a different setup of computer devices and network and it is beyond our reach to guarantee a flawless operation. Please read carefully our guide for being best prepared: 1.) By tomorrow noon all children registered will have a Microsoft 365 student account additionally to your regular […]
To access this page, you must purchase Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Zweites-schulhalbjahr-2021-2022, Montags, 1-kind, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Zweites-schulhalbjahr-2021-2022, Montags, 2-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Zweites-schulhalbjahr-2021-2022, Montags, 3-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Zweites-schulhalbjahr-2021-2022, Dienstags, 1-kind, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Zweites-schulhalbjahr-2021-2022, Dienstags, 3-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Zweites-schulhalbjahr-2021-2022, Dienstags, 2-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Erstes-schulhalbjahr-2021-2022, Montags, 2-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Erstes-schulhalbjahr-2021-2022, Montags, 3-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Erstes-schulhalbjahr-2021-2022, Dienstags, 1-kind, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Erstes-schulhalbjahr-2021-2022, Dienstags, 2-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Erstes-schulhalbjahr-2021-2022, Dienstags, 3-kinder, Junior Coding Club @ Ernst-Reuter Schule – Erstes-schulhalbjahr-2021-2022, Montags, 1-kind, Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche – Monatlich, 1-kind, Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche – Monatlich, 2-kinder, Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche – Monatlich, 3-kinder, Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche – Jaehrlich, 1-kind, Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche – Jaehrlich, 2-kinder, Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche – Jaehrlich, 3-kinder, Live-Online Robotik Camp - mit Hardwareverleih – Nachmittags-15-17, 1-kind, Live-Online Robotik Camp - mit Hardwareverleih – Nachmittags-15-17, 2-kinder, Live-Online Robotik Camp - mit Hardwareverleih – Nachmittags-15-17, 3-kinder, Live-Online Robotik Camp - mit Hardwareverleih – Vormittags-9-11, 1-kind, Live-Online Robotik Camp - mit Hardwareverleih – Vormittags-9-11, 2-kinder or Live-Online Robotik Camp - mit Hardwareverleih – Vormittags-9-11, 3-kinder.

Onboarding Basis-Mitgliedschaft

Wie geht es weiter - Nach der Anmeldung

Damit dein Kind einen guten Start hat, möchten wir dich über das weitere Vorgehen informieren und dir den Einstieg erleichtern.

Nächste: Zustellung des Schülerkontos

Nach den administrativen Vorbereitungen werden wir das Coding Club-Konto und die Login-Daten deines Kindes an dein Eltern-Konto übermitteln. Dies dauert ca. 3 Tage nach der Anmeldung. Du erhältst eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Link zu den Anmeldedaten für das Schüler/in-Konto deines Kindes.

Schulkonto Registrierung

Als neues Mitglied des Junior Coding Clubs wird dein Kind für die enthaltenen Schüler/in-Lizenzen registriert: Microsoft Office 365 Education, Minecraft Education Edition, Codespark und Google Classroom.

Durch kontinuierliche Entwicklung und Integration werden im Laufe der Mitgliedschaft neue kuratierte Bildungsdienste hinzugefügt.

Tag 1, erledigt von der CodingClub Administration

Klassenraum-Management

Dein Kind erhält Zugang zu einem beaufsichtigten, virtuellen Klassenzimmer, in dem sich die jungen Mitglieder anmelden, Teams bilden und auf ihre Lernprojekte zugreifen können.

Wir organisieren Lerngruppen und Projektteams in Microsoft Teams for Education. Dein Kind ist Teammitglied in einem virtuellen Klassenzimmer mit Diskussionen, Postings, Dateien, Aufgaben und Videokonferenzfunktionen. Der zuständige Digitaltutor steht auch in diesem Klassenzimmer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Für jeden Bildungsdienst von Drittanbietern kann es zusätzliche "Klassenzimmer" oder Gruppen geben, um die Schüler/innen und ihre Aufgaben zu organisieren.

Tag 2, durchgeführt von der CodingClub Administration

Bereitstellung des Schüler/in-Kontos

Nach den administrativen Vorbereitungen werden wir das Coding Club-Konto und die Zugangsdaten für dein Kind an dein Eltern-Konto übermitteln. Das dauert ca. 3 Tage nach der Anmeldung. Du wirst eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten.

Der Einstieg Tag 3, durchgeführt von der Coding Club Administration

Elternschaft im digitalen Zeitalter

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Wir planen Leitfäden zu allen digitalen Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung und der modernen Elternschaft.

Zudem legen wir Wert auf eine persönliche Herangehensweise an sinnvolle kindbezogene Themen. Du kannst dich jederzeit gerne direkt an uns wenden.

Beispiel anzeigen Für Eltern

Homeschooling Vorbereitung

Mit unserer Hilfe machst du dir die Junior Coding Club Bildungsangebote zu Hause verfügbar.

Die Lernwerkzeuge können jederzeit und von überall aus genutzt werden. Um die beste Leistung zu erzielen, musst du vielleicht einige Dinge in deiner häuslichen Lernumgebung aktualisieren.

Im Idealfall ist dein Kind in der Lage, den Schüler/innen-Login und das Konto des Junior Coding Clubs von einem Computer zu Hause aus zu nutzen. Wir zeigen dir, wie du das erreichen kannst.

Homeschooling Tipps Für Eltern

Sag es deinen Freunden

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Wir planen ein Prämiensystem, das Rabatte für die Teilnahme am Junior Coding Club bietet. Im Junior Coding Club geht es um Vernetzung, Teamwork und Zusammenarbeit. Je früher die Kinder neue Wege des Spielens und der Zusammenarbeit lernen, desto sicherer werden sie im digitalen Zeitalter zurechtkommen.

Für Eltern

Halte Ausschau nach neuen Camps oder Live-Online-Kursen

Wöchentliche Live-Online-Kurse zu speziellen Themen werden regelmäßig angeboten. In den Ferien veranstalten wir Camps vor Ort oder live-online von Zuhause.

Coding Club Aktivitäten ansehen Für Eltern

Erhalte Berichte, Ergebnisse und Empfehlungen über dein Kind

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Generell legen wir großen Wert auf einen persönlichen Umgang insbesondere bei sensiblen Kinderthemen. Du kannst dich jederzeit gerne direkt an uns wenden. Außerdem planen wir regelmäßige datengestützte Berichte über die Entwicklung der Fähigkeiten deines Kindes.

Erledigt vom CodingClub Tutor

Kuratierte, digitale Bildungsangebote - virtuell und persönlich

AllErste SchritteEltern-Kind BeziehungSicherheit

Was du für ein gelungenes Homeschooling-Umfeld benötigst

Voraussetzungen für den Live Online Coding Club Software / Apps Microsoft Teams (obligatorisch) Die kostenlose App kannst du hier herunterladen: https://products.office.com/en-us/microsoft-teams/download-app Web-Browser (obligatorisch) Benutze deinen bevorzugten Browser wie Firefox, Chrome...

Lies weiter

Schüler/in-Konto und Passwort bearbeiten

So bearbeitest du das Schülerkonto und das Passwort in Microsoft 365 Über das Schüler/in-Konto Das Junior Coding Club-Konto und der Benutzername Ihres Kindes ist im Prinzip eine E-Mail-Adresse, die aus...

Lies weiter

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition Fast alle Kinder sind begeistert von Minecraft, weil es einfach Spaß macht. So machen wir uns Leidenschaft und Motivation zunutze. Im Junior Coding Club...

Lies weiter

Erste Schritte mit dem Junior Coding Club Schul-/Schülerkonto

Coding Club Schüler/in Konto und Login Über das Schüler/in-Konto Der Junior Coding Club-Benutzername deines Kindes ist im Grunde eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen deines Kindes, getrennt durch einen Punkt...

Lies weiter

Wenn du Hilfe für den Einstieg beim CodingClub brauchst, z.B. im Hinblick auf das Computernetzwerk und die Internetverbindung deines Kindes, kannst du ein persönliches Treffen mit einem Coding Club-Lehrer vereinbaren. Reserviere einen Telefonanruf, wenn du Hilfe brauchst, indem du auf den Button unten drückst:

Onboarding Ernst Reuter Schule Bad Vilbel

Wie geht es weiter - Nach der Anmeldung

Damit dein Kind einen guten Start hat, möchten wir dich über das weitere Vorgehen informieren und dir den Einstieg erleichtern.

Nächste: Zustellung des Schülerkontos

Nach den administrativen Vorbereitungen werden wir das Coding Club-Konto und die Login-Daten deines Kindes an das Konto deiner Eltern übermitteln. Dies dauert ca. 3 Tage nach der Anmeldung. Du erhältst eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Link zu den Anmeldedaten für das Schüler/in-Konto deines Kindes.

Schulkonto Registrierung

Als neues Mitglied des Junior Coding Clubs wird dein Kind für die enthaltenen Schüler/in-Lizenzen registriert: Microsoft Office 365 Education, Minecraft Education Edition, Codespark und Google Classroom.

Durch kontinuierliche Entwicklung und Integration werden im Laufe der Mitgliedschaft neue kuratierte Bildungsdienste hinzugefügt.

Tag 1, erledigt von der CodingClub Administration

Klassenraum-Management

Dein Kind erhält Zugang zu einem beaufsichtigten, virtuellen Klassenzimmer, in dem sich die jungen Mitglieder anmelden, Teams bilden und auf ihre Lernprojekte zugreifen können.

Wir organisieren Lerngruppen und Projektteams in Microsoft Teams for Education. Dein Kind ist Teammitglied in einem virtuellen Klassenzimmer mit Diskussionen, Postings, Dateien, Aufgaben und Videokonferenzfunktionen. Der zuständige Digitaltutor steht auch in diesem Klassenzimmer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Für jeden Bildungsdienst von Drittanbietern kann es zusätzliche "Klassenzimmer" oder Gruppen geben, um die Schüler/innen und ihre Aufgaben zu organisieren.

Tag 2, durchgeführt von der CodingClub Administration

Bereitstellung des Schüler/in-Kontos

Nach den administrativen Vorbereitungen werden wir das Coding Club-Konto und die Zugangsdaten für dein Kind an dein Eltern-Konto übermitteln. Das dauert ca. 3 Tage nach der Anmeldung. Du wirst eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten.

Der Einstieg Tag 3, durchgeführt von der Coding Club Administration

Elternschaft im digitalen Zeitalter

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Wir planen Leitfäden zu allen digitalen Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung und der modernen Elternschaft.

Zudem legen wir Wert auf eine persönliche Herangehensweise an sinnvolle kindbezogene Themen. Du kannst dich jederzeit gerne direkt an uns wenden.

Beispiel anzeigen Für Eltern

Homeschooling Vorbereitung

Mit unserer Hilfe machst du dir die Junior Coding Club Bildungsangebote zu Hause verfügbar.

Die Lernwerkzeuge können jederzeit und von überall aus genutzt werden. Um die beste Leistung zu erzielen, musst du vielleicht einige Dinge in deiner häuslichen Lernumgebung aktualisieren.

Im Idealfall ist dein Kind in der Lage, den Schüler/innen-Login und das Konto des Junior Coding Clubs von einem Computer zu Hause aus zu nutzen. Wir zeigen dir, wie du das erreichen kannst.

Homeschooling Tipps Für Eltern

Sag es deinen Freunden

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Wir planen ein Prämiensystem, das Rabatte für die Teilnahme am Junior Coding Club bietet. Im Junior Coding Club geht es um Vernetzung, Teamwork und Zusammenarbeit. Je früher die Kinder neue Wege des Spielens und der Zusammenarbeit lernen, desto sicherer werden sie im digitalen Zeitalter zurechtkommen.

Für Eltern

Halte Ausschau nach neuen Camps oder Live-Online-Kursen

Wöchentliche Live-Online-Kurse zu speziellen Themen werden regelmäßig angeboten. In den Ferien veranstalten wir Camps vor Ort oder live-online von Zuhause.

Coding Club Aktivitäten ansehen Für Eltern

Erhalte Berichte, Ergebnisse und Empfehlungen über dein Kind

In Kürze mehr, wir aktualisieren unseren Service kontinuierlich.

Generell legen wir großen Wert auf einen persönlichen Umgang insbesondere bei sensiblen Kinderthemen. Du kannst dich jederzeit gerne direkt an uns wenden. Außerdem planen wir regelmäßige datengestützte Berichte über die Entwicklung der Fähigkeiten deines Kindes.

Erledigt vom CodingClub Tutor

Kuratierte, digitale Bildungsangebote - virtuell und persönlich

All Help ArticlesErste SchritteEltern-Kind BeziehungSicherheit

Was du für ein gelungenes Homeschooling-Umfeld benötigst

Voraussetzungen für den Live Online Coding Club Software / Apps Microsoft Teams (obligatorisch) Die kostenlose App kannst du hier herunterladen: https://products.office.com/en-us/microsoft-teams/download-app Web-Browser (obligatorisch) Benutze deinen bevorzugten Browser wie Firefox, Chrome...

Lies weiter

Schüler/in-Konto und Passwort bearbeiten

So bearbeitest du das Schülerkonto und das Passwort in Microsoft 365 Über das Schüler/in-Konto Das Junior Coding Club-Konto und der Benutzername Ihres Kindes ist im Prinzip eine E-Mail-Adresse, die aus...

Lies weiter

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition

Erste Schritte mit Minecraft Education Edition Fast alle Kinder sind begeistert von Minecraft, weil es einfach Spaß macht. So machen wir uns Leidenschaft und Motivation zunutze. Im Junior Coding Club...

Lies weiter

Erste Schritte mit dem Junior Coding Club Schul-/Schülerkonto

Coding Club Schüler/in Konto und Login Über das Schüler/in-Konto Der Junior Coding Club-Benutzername deines Kindes ist im Grunde eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen deines Kindes, getrennt durch einen Punkt...

Lies weiter

Wenn du Hilfe beim Einsteigen in den CodingClub brauchst, z.B. im Hinblick auf das Computernetzwerk und die Internetverbindung deines Kindes, kannst du ein persönliches Treffen mit einem Coding Club-Lehrer vereinbaren. Reserviere einen Telefonanruf, wenn du Hilfe brauchst, indem du auf den Button unten drückst:

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ich erhalte keine Coding Club-E-Mails

Viele Schulnetzwerke verwenden sehr strenge Sicherheitseinstellungen sowohl für ihr Netzwerk als auch für ihre E-Mail-Konten. Daher werden viele völlig harmlose und sichere automatische E-Mails von Diensten versehentlich blockiert. Kodable hat nie versucht, diese Sicherheitssysteme zu umgehen, und wird dies auch in Zukunft nicht tun, aber es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um sicherzustellen, dass du E-Mails von uns erhältst. 

Während du Coding Club benutzt, sollte die folgende E-Mail-Adresse auf der Whitelist stehen:

Wenn du eine Mitgliedschaft abgeschlossen hast oder daran interessiert bist, eine zu erwerben, stelle bitte sicher, dass du die folgenden Adressen auf deine Whitelist setzt, um sicherzustellen, dass du keine Unterbrechungen im Service hast:

Die Anweisungen für das Whitelisting variieren von E-Mail-Anbieter zu E-Mail-Anbieter und du wirst wahrscheinlich deinen IT-Administrator bitten müssen, dies für dich zu tun, aber hier sind einige Anweisungen für häufig verwendete Anbieter:

Gmail

  • Wähle “Kontakte” unter Mail auf der linken Seite des Gmail-Posteingangs.
  • Wähle im oberen Menü Kontakt erstellen.
  • Gib die E-Mail-Adresse in das primäre E-Mail-Feld ein.
  • Wähle Speichern.

Yahoo

  • Öffne dein Yahoo-Postfach.
  • Klicke auf das Adressbuch-Symbol unter dem Yahoo! Mail-Logo. Wenn du mit der Maus darüber fährst, steht dort Kontakte.
  • Klicke auf “Neuer Kontakt”.
  • Fülle die Felder deines Kontakts aus.
  • Wähle Speichern.

Outlook.com

  • Wähle oben rechts Optionen aus.
  • Wähle Weitere Optionen > Sichere und blockierte Absender > Sichere Absender.
  • Gib die Adresse in das dafür vorgesehene Feld ein.
  • Wähle Zur Liste hinzufügen.
  • Vergewissere dich, dass das Feld “Sichere Mailinglisten” die von dir eingegebene Adresse enthält, und wähle OK
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Coding Club von zu Hause aus – Videokonferenz und Kollaboration mit MS Teams

Zugang zum Junior Coding Club in Microsoft Teams

Während Office 365 Education das Gebäude des Junior Coding Clubs ist, befinden sich die Räume darin in Microsoft Teams, der perfekten Anwendung für diesen Zweck.

Die Coding Club Klassenräume und die Aula der Schule befinden sich in Microsoft Teams. Hier interagieren die Schüler/innen in den Klassenräumen und Projekten sozial, haben Spaß und arbeiten zusammen.

Installation

Lade Microsoft Teams herunter und installiere die Software auf den Geräten deines Kindes. Wenn du ein Tablet wie ein iPad benutzt, musst du MS Teams über den AppStore oder den PlayStore installieren.

Download – Link: https://teams.microsoft.com/uswe-01/downloads

oder

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/microsoft-teams/download-app

Auf dem iPad lädst du Microsoft Teams aus dem App Store herunter.

Auf Samsung-Tablets oder anderen Tablets gehst du zum Play Store.

Mach einen Test-Login in MS Teams mit den oben genannten Anmeldedaten (Schulkonto). Wenn du ein Problem hast, schreibe uns eine E-Mail: support@codingclub.cc.

>

Nimm am Live-Online-Kurs teil

Logge dich 15 Minuten vor Beginn des Kurses in MS Teams ein. Von dort aus wirst du eingeladen und zum Videokonferenzraum geführt. Warte einfach, bis eine Einladungsnachricht erscheint.

Starte Microsoft Teams und melde dich mit dem Kinder-Coding-Club-Konto an. Jetzt siehst du zwei Teamräume, wenn du neu bist, und drei Teamräume, wenn du ein reguläres CC-Mitglied bist. Wähle “CC Spring Holiday Camp” und gehe in den obersten Kanal mit dem Namen “General” oder “Allgemein”. Innerhalb des Channels kannst du dich mit der Videokonferenz verbinden. Wenn du sie findest, halte Ausschau nach einem blauen Symbol oder einer blauen Leiste mit einem “Beitreten”-Button. Links und Ankündigungen befinden sich ebenfalls in dem Kanal.

Die Lehrkraft startet die Videokonferenz in der Regel 15 – 30 Minuten vor Beginn. So kannst du dich früher anmelden, deinen Computer testen und dich mit der Anwendung vertraut machen. Je besser dein Kind mit MS Teams oder einer anderen Meeting-App umgehen kann, desto besser wird die Erfahrung sein.

Drei wichtige MS Teams-Funktionen, die dein Kind üben sollte:

  1. Die Bildschirm “Teilen”-Funktion. So kann dein Kind seinen Bildschirm teilen, um etwas zu präsentieren. Sie ist auch für uns Lehrer wichtig, damit wir helfen können, ein Problem auf dem Computer deines Kindes zu beheben.
  2. Die Stummschalttaste. Vor allem in Online-Meetings müssen wir Disziplin lernen und Ablenkung durch Lärm durch all die angeschlossenen Mikrofone vermeiden. Die Standardeinstellung für Schüler/innen sollte sein, dass sie stumm geschaltet sind. In MS Teams liegt die Verantwortung dafür, ob sie stummgeschaltet sind oder nicht, bei den Teilnehmern (den Schüler/innen). Sie müssen diese Verantwortung lernen. Wenn ein/e Schüler/in in einer großen Gruppe etwas sagen möchte, sollte er/sie eine Nachricht posten (der/die Lehrer/in wird sie lesen) und auf seinen/ihren Anruf warten. In kleinen Gruppen ist es in Ordnung, wenn die Schüler/innen sich selbst stummschalten (sie dürfen stummschalten) und ihre Stimme vorsichtig erheben.
  3. Den Weg vom Video-Bildschirm zurück zu den Nachrichten-Postings finden. Die Nachrichtenbeiträge oder die Pinnwand im allgemeinen Kanal sind voll mit Links, die die Schüler/innen zu Lernressourcen auf anderen Websites führen.

b) Lade Microsoft Teams herunter und installiere es

Direkter Zugang zum Klassenraum

Ich weiß, was zu tun ist. Ich habe das Schülerkonto des Junior CodingClubs und das Passwort

Nur für Mitglieder
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schüler/in-Konto und Passwort bearbeiten

So bearbeitest du das Schülerkonto und das Passwort in Microsoft 365

Über das Schüler/in-Konto

Das Junior Coding Club-Konto und der Benutzername Ihres Kindes ist im Prinzip eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen Ihres Kindes, getrennt durch einen Punkt “.”, und dem ersten Buchstaben des Nachnamens, gefolgt von “@codingclub.cc”, besteht.

Beispiel: simon.b@codingclub.cc

Es handelt sich um eine voll funktionsfähige E-Mail-Adresse, die auch als Single Sign-On (SSO) für das Microsoft Office 365 Schülerkonto und andere Bildungsanwendungen dient.

Das Passwort für Kinder

Jede/r Schüler/in beginnt mit einem generischen Passwort. Die Schüler/innen sind angehalten, ihr Passwort so schnell wie möglich durch ein selbst erstelltes zu ersetzen.

1. Login beim Junior Coding Club

Für die Schulversion von Office 365 beim Junior Coding Club klickst du hier:https://office.com/

Tippe den Benutzernamen / die E-Mail-Adresse ein und du erkennst den Willkommensbildschirm des Digitaltutor Coding Clubs.

Jetzt gibst du das Passwort ein.

Office 365 Education Dashboard

2. Ändere das Passwort

Dies ist eines der ersten Themen, die Kinder lernen sollten: Die Verwendung von Passwörtern und warum sie wichtig sind. Wir haben uns entschlossen, eine strenge Richtlinie für Passwörter zu verlangen, auch wenn das für die jungen Schüler/innen eine steile Lernherausforderung ist. Mit Hilfe der Lehrkraft oder der Eltern werden die Kinder bald in der Lage sein, ein sicheres Passwort auf hohem Niveau zu erstellen.

Psst ... das Passwort muss mindestens 8 Zeichen und 3 Kombinationen der folgenden Zeichen enthalten: Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen (§$%&...).

Hacky Hack

Trainiere dich mindestens ein Passwort merken zu können. Das du niemals, ich wiederhole: NIEMALS jemandem außer deinen Eltern erzählst.

Empfohlene Passwort-Generatoren:

https://www.dinopass.com

3. Profilinformationen ändern

Profilinformationen sind nur für andere Mitglieder des Junior Coding Clubs sichtbar. Füge Informationen über dich vorsichtig hinzu und nur, wenn sie für deine Klassenkameraden relevant sind.

Auf der Seite My Office Profile kannst du Informationen hinzufügen (und bearbeiten):

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Dieser Club wird von der Educody GmbH aus Frankfurt am Main organisiert und betrieben. Im Junior Coding Club bringen wir Logik und Konzepte des Programmierens auf spielerische Weise bei, bauen Roboter aus Lego, entwerfen digital und meistern lustige Herausforderungen. Wie können wir unsere Zukunft verbessern? Ausgehend von dieser Frage stellen die Kinder ein Projekt auf die Beine, an dessen Ende ein Produkt am Ende des Schuljahres entsteht. Wir lernen den gesamten Produktzyklus zur Herstellung einer Lösung auf problemorientierte, forschende und spielerische Weise kennen.

In diesem innovativen Bildungsangebot konzentrieren wir uns auf Fähigkeiten für die Zukunft und leiten die Kinder gleichzeitig zu einem gesünderen Umgang mit digitalen Medien an. Für eine Zukunft, in der die Köpfe von morgen die Digitalisierung beherrschen, und nicht eine, in der die Digitalisierung die Kinder dominiert.

Unser Lehrplan orientiert sich am K-12 Computer Science Framework der Computer Science Teacher Association (CSTA) und den Standards der International Society for Technology in Education (ISTE).

Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, die Mitsprache der Schüler/innen zu stärken, sicherzustellen, dass das Lernen ein schülergesteuerter Prozess ist, und die folgenden Kompetenzbereiche zu fördern:

Kompetente Lerner/innen :
Schüler/innen nutzen die Technologie, um eine aktive Rolle bei der Auswahl, dem Erreichen und dem Nachweis von Kompetenzen in Bezug auf ihre Lernziele zu übernehmen, die auf den Lernwissenschaften basieren.

Digitaler Bürger:
Schüler/innen erkennen die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten, die sich aus dem Leben, Lernen und Arbeiten in einer vernetzten digitalen Welt ergeben, und sie handeln und modellieren in einer Weise, die sicher, legal und ethisch vertretbar ist.

Wissenskonstrukteur/in:
Schüler/innen kuratieren kritisch eine Vielzahl von Ressourcen unter Verwendung digitaler Werkzeuge, um Wissen zu konstruieren, kreative Artefakte zu produzieren und sinnvolle Lernerfahrungen für sich und andere zu machen.

Innovativer Designer:
Schüler/innen nutzen eine Vielzahl von Technologien im Rahmen eines Designprozesses, um Probleme zu erkennen und zu lösen, indem sie neue, nützliche oder fantasievolle Lösungen schaffen.

Computational Thinker:
Schüler/innen entwickeln und nutzen Strategien zum Verständnis und zur Lösung von Problemen auf eine Art und Weise, die die Leistungsfähigkeit technologischer Methoden nutzt, um Lösungen zu entwickeln und zu testen.

Kreativer Kommunikator:
Schüler/innen kommunizieren klar und drücken sich kreativ für eine Vielzahl von Zwecken aus, indem sie die Plattformen, Werkzeuge, Stile, Formate und digitalen Medien nutzen, die für ihre Ziele geeignet sind.

Globaler Kollaborateur:
Schüler/innen nutzen digitale Werkzeuge, um ihre Perspektiven zu erweitern und ihr Lernen zu bereichern, indem sie mit anderen zusammenarbeiten und effektiv in Teams lokal und global arbeiten.

Unsere Lerngruppen sind nach Alter und Fähigkeiten eingeteilt. Die jüngsten Kinder sind in der Altersgruppe von 5 - 7 Jahren. Wir unterrichten bis zum Alter von 14 Jahren, aber es gibt auch Kurse (z.B. App-Entwicklung) für Jugendliche bis 18 Jahre.

Wenn die Kinder schon im Vorschulalter Kontakt mit digitalen Medien hatten - z.B. zu Hause mit Tablets oder Smartphones - und Interesse zeigen, raten wir ihnen dringend, schon früh mit der Medienerziehung zu beginnen. Die Nachmittagsbetreuung ist dafür sehr gut geeignet, denn in diesem Alter liegt der Schwerpunkt auf Spiel und Erkundung. Nach sechs Stunden Schule und Hausaufgaben haben Kinder immer noch genug Motivation, um in einer beaufsichtigten Umgebung mit Tablets und Computern zu arbeiten.

Es gibt keine spezifischen Systemanforderungen, aber einige Bildungsdienste und Apps können eine bestimmte Hardware erfordern. Ein moderner Computer mit Mac OS oder Windows 10 ist eine sichere Sache.

Die Bürosoftware und die meisten Apps des Junior Coding Clubs sollten auf den minimal unterstützten Betriebssystemen laufen, allerdings wird das Erlebnis auf dem neuesten Betriebssystem immer besser sein. Entdeckte Probleme, die sich auf die minimal unterstützten OS-Versionen beziehen, werden nicht vorrangig behandelt.

Betriebssystemanforderungen

iPad: iOS 10
Mac: High Sierra 10.13
PC: Windows 7

Hardwareanforderungen

CPU: Intel Core i3-3210 3,2 GHz oder AMD A8-7600 APU 3,1 GHz oder gleichwertig

RAM: 2 GB

GPU integriert: Intel HD Graphics 4000 (Ivy Bridge) oder AMD Radeon R5 Serie (Kaveri Linie) mit OpenGL 4.4

GPU Discrete: Nvidia GeForce 400 Serie oder AMD Radeon HD 7000 Serie mit OpenGL 4.4

HDD: Mindestens 1 GB

iPad Hardware Anforderungen

CPU: 64 Bit

RAM: 1 GB

Ja, das ist möglich. Entweder bearbeitest du das Profil des Schüler/in-Kontos in Office 365 per Self-Service oder du schreibst uns eine E-Mail an support@codingclub.cc.

Ja, natürlich. Es ist die Idee, auch dann in Kontakt zu bleiben, wenn dein Kind eine Pause einlegt, aber mit den ehemaligen CodingClub-Mitgliedern in Kontakt bleiben möchte.

Schüler/innen können weiterhin verschiedene Homeschooling-Bildungsdienste und Apps nutzen, ohne vor Ort an einem CodingClub zum Beispiel in einer Schule teilzunehmen. Du musst dich für dieBasismitgliedschaft bewerben, die Anmeldung findest du hier.

Auch wenn der Junior Coding Club in deiner Schule stattfindet, sind wir nicht Teil des IT-Systems der Schule. Wir sind ein externer Partner der örtlichen Schule. Wir wollen die bestmögliche Erfahrung für das 360°-Lernen schaffen und bieten einen unabhängigen und eigenen Coding Club Account für dein Kind. Mit der Anmeldung für den Junior Coding Club erhalten Schüler/innen ein eigenes Benutzerkonto mit Zugang zu Bildungs-Apps wie Microsoft OneNote, Teams und Minecraft Education Edition.

Coding Club Schüler/innen können mit ihrem Codingclub-Account unter https://office.com die Online-Versionen von Word, Excel, PowerPoint und vielen anderen nützlichen Apps für die Schularbeit nutzen. Die Online-Versionen sind für den Einsatz in der Schule ausreichend, etwas reduzierter als die Desktop-Version, aber mit einer weniger überwältigenden Benutzeroberfläche. Im Prinzip funktionieren diese Programme im Browser wie die Online-Apps von Google Docs, wenn du damit vertraut bist. Die Dateien, die im Online-Word, PowerPoint usw. erstellt werden, sind voll kompatibel mit den Desktop-Versionen. Von der Online-Version aus können Lernende Bitte beachte: Für die Online-Versionen von MS Office, die im Browser geöffnet werden, ist eine Internetverbindung erforderlich.

Zusätzlich können die Microsoft Office-Versionen auf iPad- oder Android-Tablet-Versionen über die App-Stores installiert und mit dem Lernende Coding Club-Konto genutzt werden.

Ja, die Coding Club Schule ist von der Konzeption her ein Lernmanagementsystem. Das Betreuer/innen-Team wird über die Aktivitäten der Schüler/innen benachrichtigt und die gesamte Kommunikation zwischen den Schüler/innen wird überwacht. Außerdem gibt es strenge Filter.

>

Da wir die Coding Club Schule auf Cloud-Diensten von Microsoft und Google betreiben, haben die gespeicherten Daten einen der höchsten Sicherheitsstandards in der Branche. Wir gehen sorgsam mit unseren Daten um und verwenden nur Daten, die für den Unterricht benötigt werden. Unser Ansatz ist es, Daten so weit wie möglich zu reduzieren und sparsam damit umzugehen.

Die Cloud-Server befinden sich in der EU.

Besuche unseren Datenschutz, AGBs & Bedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Daten beim Junior Coding Club gespeichert und gesichert werden.

Die Office 365-Dienste speichern personenbezogene Daten nur zur Authentifizierung und erheben und speichern keine personenbezogenen Daten innerhalb der Anwendung.  Die Office 365-Plattform entspricht in vollem Umfang den Bestimmungen von COPPA, CIPA und FERPA.

Besuche unseren Datenschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen oder das Microsoft Trust Center für weitere Informationen über Datenschutz und Sicherheit in Microsoft-Anwendungen.

Schreibe deine Kündigung bitte per E-Mail an: support@codingclub.cc

Passwort zurücksetzen funktioniert nicht. Ich kann mich nicht mehr an mein Passwort erinnern. Ich habe um Kontaktaufnahme gebeten, aber nie eine Antwort erhalten. Ich erhalte keine Verwaltungs-E-Mails vom Junior Coding Club.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Covid-19, Pandemie- und Lockdown-Maßnahmen

Covid-19, Pandemie- und Lockdown-Maßnahmen

Die Lerngeräte und Materialien des Coding Clubs werden mit drei anderen Schulen im Raum Frankfurt geteilt. Die hochwertigen Materialien sind eine Investition und ihr einwandfreier Betrieb muss durch den IT-Service des Coding Clubs sichergestellt werden. Dieses Sharing-System ist ein integraler Bestandteil des Digitaltutor-Konzepts.

Das Hauptproblem

Wir sind uns des Risikos bewusst, dass eine Infektion in einer Schule mit den Materialien des Coding Clubs, z. B. iPads oder Roboterprodukte, auf die nächste Schule übertragen werden könnte. Dies sind die Fälle, die als die größten Herausforderungen identifiziert wurden:

  • Schüler mit Covid-19-Infektion berührt ein Gerät, das Virus könnte auf den Fingern sein und bleibt dann für einige Zeit auf dem Bildschirm haften.
  • Schüler mit Corona-Infektion hustet oder “spricht” Tröpfchen auf das Gerät und das Virus bleibt für einige Zeit auf dem Bildschirm haften.
  • Übertragung des Virus vom Schüler zum Lehrer und umgekehrt.

Ausbreitung des Virus verhindern

Es muss sichergestellt werden, dass die im Coding Club verwendeten Geräte und Materialien keine Viren übertragen. Eine 100%ige virenfreie Reinigung nach jeder Benutzung wäre sehr aufwendig und kann nicht garantiert werden, während die Reinigung mit einem Desinfektionsmittel und einem Tuch vor, während und nach dem Club bereits im Februar zur Regel wurde. Das garantiert natürlich nicht, dass alle Keime abgetötet werden. Deshalb werden weitere Maßnahmen ergriffen, um eine Ausbreitung des Virus auf den Materialien zu verhindern.

Der Coding Club Hygieneplan

  1. Desinfektionsmittel werden während der Aktivitäten zur Verfügung gestellt, die Materialien werden so sauber wie möglich gehalten.
  2. Alle Schüler (und Lehrer) müssen sich vor Beginn des Clubs gründlich die Hände waschen.
  3. Alle Beteiligten tragen während der Aktivität eine Gesichtsmaske. Wenn die Schüler sitzen und Abstand halten, dürfen sie die Maske abnehmen.
  4. Das Einhalten von Abstand ist die Grundhaltung. Während des Unterrichts kann es notwendig sein, z.B. etwas auf dem Bildschirm neben einem Schüler zu erklären.
  5. Im Falle einer festgestellten Infektion außerhalb des Coding Clubs, UND wenn der infizierte Schüler ein Teilnehmer des Coding Clubs ist, wird der CC Lehrer von der Schule informiert. Eine mögliche Ausbreitung wird verfolgt und die betroffenen Schulen werden so schnell wie möglich informiert.

Mit diesen Maßnahmen bin ich fest davon überzeugt, dass die Materialien des Coding Clubs das Virus nicht in andere Schulen tragen werden. Ansteckungen zwischen Schülern und Lehrern werden verhindert. Händewaschen, Abstand halten und das Tragen von Masken/Schutzschildern entsprechen den Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens. Ich habe diesen Plan mit einem Arzt besprochen, und er hat zugestimmt, dass diese Maßnahmen in diesem speziellen Fall wirksam sind.

>

Der live-online Coding Club ist für alle zugänglich

Was ist mit Schüler/innen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Coding Club teilnehmen können? Oder wenn die Hygienemaßnahmen den Bedenken der Eltern nicht gerecht werden? Als separates Angebot können alle Eltern ihre Kinder für den Virtual Coding Club anmelden. Dabei handelt es sich um eine Online-Aktivität, die auf hochwertiger Lernsoftware und einer Lernplattform basiert und in kleinen Gruppen von maximal 4 Teilnehmern stattfindet. Diese Aktivität kann von zu Hause aus besucht werden und wird das ganze Jahr über stattfinden. Sie wird außerhalb des Schul- oder Hortprogramms von Digitaltutor organisiert und muss separat auf der Website www.codingclub.cc gebucht werden (Angebot in Kürze). Interessierte Eltern sind eingeladen, eine E-Mail an info@codingclub.cc zu schreiben.

Auch wenn das neue Schuljahr mit so vielen Unwägbarkeiten verbunden ist, freue ich mich darauf, durch die Vermittlung digitaler Fähigkeiten weiter voranzukommen und mit dem Coding Club ein wunderbares Erlebnis zu schaffen.