Coding Club Schüler/in Konto und Login

Über das Schüler/in-Konto

Der Junior Coding Club-Benutzername deines Kindes ist im Grunde eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen deines Kindes, getrennt durch einen Punkt “.” und dem ersten Buchstaben des Nachnamens, gefolgt von “@codingclub.cc”, besteht.

Beispiel: simon.b@codingclub.cc

Es handelt sich um eine voll funktionsfähige E-Mail-Adresse, die auch als Single Sign-On (SSO) für das Microsoft Office 365 Schüler/in-Konto und andere Bildungsanwendungen dient.

Das (sichere) Passwort

Jede/r Schüler/in beginnt mit einem generischen Passwort. Die Schüler/innen sind angehalten, ihr Passwort so schnell wie möglich durch ein selbst erstelltes zu ersetzen.

Erste Anmeldung beim Junior Coding Club

Für die Anmeldeseite klickst du hier: https://login.microsoft.com/

Gib den Benutzernamen / die E-Mail-Adresse ein und du erkennst den Willkommensbildschirm des Digitaltutor Coding Clubs.

Gib nun das Passwort ein.

Office 365 Education Dashboard

Zugang zum Junior Coding Club in Microsoft Teams

Während Microsoft 365 Education das Gebäude des Junior Coding Clubs ist, befinden sich die Räume darin in Microsoft Teams. Unser MS Teams Tenant ist für die Lernenden wie eine virtuelle Schule aufgebaut. Die Klassenräume des Coding Clubs und die “Aula” der Schule entsprechen Gruppen in Microsoft Teams. Hier können Schüler/innen in Klassenräumen und Projekten sozial interagieren, Spaß haben und zusammenarbeiten.

b) Lade Microsoft Teams herunter und installiere es

Direkter Zugang zum Klassenraum

Ich weiß, was zu tun ist. Ich habe das Schülerkonto des Junior CodingClubs und das Passwort

Nur für Mitglieder

Lade Microsoft Teams herunter und installiere die Software auf den Geräten deines Kindes. Wenn du ein Tablet, z. B. ein iPad, benutzt, musst du MS Teams über den AppStore oder den PlayStore installieren.

Lade Microsoft Teams von hier herunter und installiere es:

https://teams.microsoft.com/uswe-01/downloads

oder

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/microsoft-teams/download-app

Auf dem iPad lädst du MS Teams aus dem App Store herunter und installierst es.

Auf Samsung-Tablets oder anderen Geräten gehe zum Play Store.

Logge dich testweise mit den oben genannten Anmeldedaten (Schulkonto) in MS Teams ein. Wenn du ein Problem hast, schreibe uns eine E-Mail an: support@codingclub.cc.

Logge dich 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts in MS Teams ein. Von dort aus wirst du eingeladen und zum Videokonferenzraum geleitet.  Warte einfach darauf, dass eine Einladungsnachricht angezeigt wird.

Starte Microsoft Teams und melde dich mit dem Schüler-Coding-Club-Konto an. Jetzt siehst du zwei Teamräume, wenn du neu bist, und drei Teamräume, wenn du ein reguläres CC-Mitglied bist. Wähle das Team und gehe in den obersten Kanal mit dem Namen “General” oder “Allgemein”. Innerhalb des Channels kannst du dich mit der Videokonferenz verbinden. Wenn du sie findest, halte Ausschau nach einem blauen Symbol oder einer blauen Leiste mit einem “Beitreten”-Button. Links und Ankündigungen befinden sich ebenfalls in dem Kanal.

Wir beginnen die Videokonferenz bereits 15 Minuten früher, damit du Zeit zum einloggen, deinen Computer testen und dich mit der Anwendung vertraut machen kannst. Je besser dein Kind mit MS Teams oder einer anderen Meeting-App vertraut ist, desto besser wird die Erfahrung sein.

Die 3 wichtigsten Funktionen für den Anfang:

1. Die Bildschirmfunktion “Teilen”. So kann dein Kind seinen Bildschirm teilen, um etwas zu präsentieren. Diese Funktion ist auch für uns Lehrer/innen wichtig, damit wir helfen können, ein Problem auf dem Computer deines Kindes zu beheben.

2. Die Stummschalttaste. Vor allem in Online-Meetings müssen wir Disziplin lernen und Ablenkung durch Lärm durch all die angeschlossenen Mikrofone vermeiden. Die Standardeinstellung für Schüler/innen sollte sein, dass sie stumm geschaltet sind. In MS Teams liegt die Verantwortung dafür, ob sie stummgeschaltet sind oder nicht, bei den Teilnehmern (den Schüler/innen). Sie müssen diese Verantwortung lernen. Wenn ein/e Schüler/in in einer großen Gruppe etwas sagen möchte, sollte er/sie eine Nachricht posten (der/die Lehrer/in wird sie lesen) und auf seinen/ihren Anruf warten. In kleinen Gruppen ist es in Ordnung, wenn die Schüler/innen sich stummschalten (sie dürfen sich stummschalten) und ihre Stimme vorsichtig erheben.

3. Finde den Weg vom Videobildschirm zurück zu den Nachrichtenbeiträgen. Die Nachrichtenbeiträge oder die Pinnwand im allgemeinen Kanal sind voll mit Links, die die Schüler/innen zu Lernressourcen auf anderen Websites führen.