Der Junior Coding Club-Benutzername deines Kindes ist im Grunde eine E-Mail-Adresse, die aus dem Vornamen deines Kindes, getrennt durch einen Punkt “.” und dem ersten Buchstaben des Nachnamens, gefolgt von “@codingclub.cc”, besteht.
Beispiel: simon.b@codingclub.cc
Es handelt sich um eine voll funktionsfähige E-Mail-Adresse, die auch als Single Sign-On (SSO) für das Microsoft Office 365 Schüler/in-Konto und andere Bildungsanwendungen dient.
Jede/r Schüler/in beginnt mit einem generischen Passwort. Die Schüler/innen sind angehalten, ihr Passwort so schnell wie möglich durch ein selbst erstelltes zu ersetzen.
Für die Anmeldeseite klickst du hier: https://login.microsoft.com/
Gib den Benutzernamen / die E-Mail-Adresse ein und du erkennst den Willkommensbildschirm des Digitaltutor Coding Clubs.
Gib nun das Passwort ein.
Während Microsoft 365 Education das Gebäude des Junior Coding Clubs ist, befinden sich die Räume darin in Microsoft Teams. Unser MS Teams Tenant ist für die Lernenden wie eine virtuelle Schule aufgebaut. Die Klassenräume des Coding Clubs und die “Aula” der Schule entsprechen Gruppen in Microsoft Teams. Hier können Schüler/innen in Klassenräumen und Projekten sozial interagieren, Spaß haben und zusammenarbeiten.
Ich weiß, was zu tun ist. Ich habe das Schülerkonto des Junior CodingClubs und das Passwort
Lade Microsoft Teams herunter und installiere die Software auf den Geräten deines Kindes. Wenn du ein Tablet, z. B. ein iPad, benutzt, musst du MS Teams über den AppStore oder den PlayStore installieren.
Lade Microsoft Teams von hier herunter und installiere es:
https://teams.microsoft.com/uswe-01/downloads
oder
https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/microsoft-teams/download-app
Auf dem iPad lädst du MS Teams aus dem App Store herunter und installierst es.
Auf Samsung-Tablets oder anderen Geräten gehe zum Play Store.
Logge dich testweise mit den oben genannten Anmeldedaten (Schulkonto) in MS Teams ein. Wenn du ein Problem hast, schreibe uns eine E-Mail an: support@codingclub.cc.
Logge dich 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts in MS Teams ein. Von dort aus wirst du eingeladen und zum Videokonferenzraum geleitet. Warte einfach darauf, dass eine Einladungsnachricht angezeigt wird.
Starte Microsoft Teams und melde dich mit dem Schüler-Coding-Club-Konto an. Jetzt siehst du zwei Teamräume, wenn du neu bist, und drei Teamräume, wenn du ein reguläres CC-Mitglied bist. Wähle das Team und gehe in den obersten Kanal mit dem Namen “General” oder “Allgemein”. Innerhalb des Channels kannst du dich mit der Videokonferenz verbinden. Wenn du sie findest, halte Ausschau nach einem blauen Symbol oder einer blauen Leiste mit einem “Beitreten”-Button. Links und Ankündigungen befinden sich ebenfalls in dem Kanal.
Wir beginnen die Videokonferenz bereits 15 Minuten früher, damit du Zeit zum einloggen, deinen Computer testen und dich mit der Anwendung vertraut machen kannst. Je besser dein Kind mit MS Teams oder einer anderen Meeting-App vertraut ist, desto besser wird die Erfahrung sein.
Die 3 wichtigsten Funktionen für den Anfang:
1. Die Bildschirmfunktion “Teilen”. So kann dein Kind seinen Bildschirm teilen, um etwas zu präsentieren. Diese Funktion ist auch für uns Lehrer/innen wichtig, damit wir helfen können, ein Problem auf dem Computer deines Kindes zu beheben.
2. Die Stummschalttaste. Vor allem in Online-Meetings müssen wir Disziplin lernen und Ablenkung durch Lärm durch all die angeschlossenen Mikrofone vermeiden. Die Standardeinstellung für Schüler/innen sollte sein, dass sie stumm geschaltet sind. In MS Teams liegt die Verantwortung dafür, ob sie stummgeschaltet sind oder nicht, bei den Teilnehmern (den Schüler/innen). Sie müssen diese Verantwortung lernen. Wenn ein/e Schüler/in in einer großen Gruppe etwas sagen möchte, sollte er/sie eine Nachricht posten (der/die Lehrer/in wird sie lesen) und auf seinen/ihren Anruf warten. In kleinen Gruppen ist es in Ordnung, wenn die Schüler/innen sich stummschalten (sie dürfen sich stummschalten) und ihre Stimme vorsichtig erheben.
3. Finde den Weg vom Videobildschirm zurück zu den Nachrichtenbeiträgen. Die Nachrichtenbeiträge oder die Pinnwand im allgemeinen Kanal sind voll mit Links, die die Schüler/innen zu Lernressourcen auf anderen Websites führen.
Erhalten Sie unseren seltenen und informativen Newsletter mit neuen Angeboten, Kursen, Camps und anderen nützlichen Bildungs-Hacks.
I am aware that my child's data will be collected and processed for administrative and pedagogical purposes for the Junior Coding Club learning platform and lessons. I agree that a student account will be set up for my child. I am aware that this online account is managed by Educody and is a requirement for the use of the digital educational services. This will include data send and access for my child with current and future third party providers that are outside the EU jurisdiction. I can withdraw my consent at any time under the right to object.
Photo, audio and video recordings as well as video conferences are part of the open, networked and creative lessons at the Junior Coding Club. These data are collected under media pedagogical supervision and serve to document work results or are part of the activities.
The students are generally authorised to use the photo/video function or the microphone with their work devices.
The virtual classroom and exercises with collaboration software require video conferencing networking and data. During the live online lessons of the Junior Coding Club, the video conference stream is recorded and saved by default. Saving the stream is for transparency, documentation and for internal audits or training purposes. Parents and learners can also view the recording of the lessons as a general rule. If you do not want your child to be recorded, please click the checkbox below and contact us directly: datenschutz@codingclub.cc. In this case, we will use our best efforts to prevent or delete recordings. Nevertheless, you must agree to this statement, as this type of learning will inevitably result in recordings being made and we cannot exclude the possibility of recordings being made of your child.
I agree that Educody GmbH may use the images and video recordings of my child, which are made during the pedagogical fulfilment of tasks, free of charge and without any restrictions in terms of content, time and place for the purposes of marketing and public relations. The operator of the Junior Coding Club, Educody GmbH, is allowed to change and/or edit the material itself or with the help of third parties without requiring additional consent from me, as long as the image/voice is not distorted by this. You may revoke your consent at any time with effect for the future. Please address your revocation to the data processor.
Ich bin darüber informiert, dass für die Junior Coding Club Lernplattform und den Unterricht Daten meines Kindes für den administrativen und pädagogischen Betrieb erfasst und verarbeitet werden. Ich bin damit einverstanden, das dafür ein Schüler-Konto für mein Kind eingerichtet wird. Mir ist bekannt, dass dieses Online-Konto von Educody gemanaged wird und Voraussetzung ist für die Nutzung der digitalen Bildungsdienste. Dabei werden auch Zugänge für mein Kind bei aktuellen und zukünftigen Drittanbietern eingerichtet, die außerhalb der EU Gerichtsbarkeit liegen. Ich kann im Rahmen des Allgemeinen Widerspruchsrechts meine Einwilligung jederzeit zurück nehmen.
Foto, Audio und Video-Aufnahmen sowie Videokonferenzen sind beim Junior Coding Club Teil des offenen, vernetzen und kreativen Unterrichts. Diese Daten werden unter medienpädagogischer Aufsicht erhoben und dienen zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen oder sie sind Bestandteil der Übungen.
Die Schüler:innen haben grundsätzlich die Berechtigung, mit Ihren Arbeitsgeräten die Foto / Video Funktion oder das Mikrofon zu nutzen.
Der virtuelle Klassenraum und Übungen mit Collaboration Software benötigt Videokonferenz Vernetzung und Daten. Beim Live-Online Unterricht des Junior Coding Clubs wird standardmäßig der Videokonferenz Stream aufgenommen und gespeichert. Die Speicherung des Streams dient der Transparenz, zur Dokumentation und für interne Audits oder für Trainingszwecke. Eltern und Lernende können die Aufnahme des Unterrichts grundsätzlich auch einsehen. Wenn Ihr Kind nicht aufgenommen werden soll, klicken Sie bitte die untere Checkbox und sprechen uns direkt an: datenschutz@codingclub.cc
In diesem Fall werden wir nach besten Wissen und Gewissen Aufnahmen verhindern oder löschen. Trotzdem müssen Sie dieser Erklärung zustimmen, da bei dieser Art des Lernens zwangsläufig Aufnahmen entstehen und wir nicht ausschließen können, das Aufnahmen von Ihrem Kind gemacht werden.
Ich bin damit einverstanden, dass die Bildaufnahmen und Videoaufnahmen von meinem Kind, die während der pädagogische Aufgabenerfüllung entstehen, von Educody inhaltlich, zeitlich und örtlich unbeschränkt unentgeltlich verwendet werden dürfen für die Zwecke des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Dem Betreiber des Junior Coding Clubs, Educody GmbH, ist es gestattet, das Material selbst oder mit Hilfe Dritter zu verändern und/oder zu bearbeiten, ohne dass es einer zusätzlichen Einwilligung meinerseits bedarf, soweit das Abbild/Stimme hierdurch nicht entstellt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an den Datenverarbeiter.