Fast alle Kinder sind begeistert von Minecraft, weil es einfach Spaß macht. So machen wir uns Leidenschaft und Motivation zunutze.
Im Junior Coding Club verwenden wir die für Schulen konzipierte Minecraft Education Edition. Diese unterscheidet sich von der normalen Consumer Version (Bedrock und Java Version). Wir nutzen dabei einen gemeinsamen virtuellen Arbeits- bzw. Klassenraum und der Lehrkraft stehen Klassenraum Management Tools zur Verfügung, um virtuell in der Minecraft-Welt eine Gruppe anleiten zu können.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Education Version ist die Schnittstelle zum MakeCode oder Python Code Builder. Damit können die Kinder in Minecraft selbst geschriebenen Code ausprobieren. MakeCode ähnelt den Codebausteinen von Scratch (https://scratch.mit.edu) sehr und es kommen die gleichen Programmier- Methoden und Prinzipien zum tragen.
Jeder Schüler erhält seinen persönlichen “virtuellen” Roboter in Minecraft und kann ihn von dort aus programmieren. Damit lassen sich Robotik Projekte sehr gut simulieren.
In einer gemeinsamen Minecraft-Welt (Multiplayer) wird durch die soziale Interaktion Teamfähigkeit, Collaboration und menschlichen Werte geschult. Quasi wie auf dem Schulhof, nur eben virtuell.
Im Solospieler Modus gibt es diese vielen Berührungspunkte aber nicht. Dafür überwiegt hier das konzentrierte Arbeiten zur Vertiefung.
Lade Minecraft Education Edition herunter und installiere die Software indem Du die heruntergeladenen Datei ausführst. Es handelt sich bei der Datei um ein Installationspaket.
Den Download findest Du hier: https://education.minecraft.net/get-started/download
Auf dem iPad kannst Du die App “Minecraft Education Edition” kostenfrei über den App Store installieren. Die Installation geschieht automatisch. Wenn Du es nicht findest, verwende den Download-Link oben im Browser auf Deinem iPad.
Wenn Minecraft an einem Laptop genutzt wird, benötigt Ihr Kind eine zusätzliche Maus für die Bedienung.
Die Stärke von Minecraft Education Edition sind die pädagogischen Inhalte wie aufwendig erstellte Welten und Lektionen zu vielen Themen und Schulfächern. Damit diese Inhalte stets aktuell sind, benötigt die Software eine ständige Verbindung zum Internet. In den Netzwerken von Haushalten und Schulen müssen diese nötigen Verbindungen manchmal konfiguriert und freigeschaltet werden. Ob die Software die nötigen Verbindungen aufbauen kann, kannst beim ersten Start des Spiels überprüfen.
Führe einen Test-Login in Minecraft Education Edition Zugangsdaten (Coding Club Schulkonto) Deines Kindes durch. Nachdem Du erfolgreich denn Start-Screen von Minecraft erreicht hast, teste zunächst, ob Deine Internetverbindung im Heimnetzwerk funktioniert und Minecraft auf die Server zugreifen kann, um Inhalte zu laden und freizugeben: Klicken dazu auf “Play” => dann “View Library” => “Lessons” => “Computer Science” => “Hour of Code”.
Wenn der Inhalt geladen wird, bist Du startklar! Wenn Du eine Fehlermeldung erhältst, schreibe bitte eine E-Mail an support@codingclub.cc für Hilfe.
Bei Minecraft treten leider hin und wieder im Multiplayer Probleme mit der Verbindung auf. In dem Falls muss eine Port-Freigabe (TCP/UDP 19132) auf Deinem Home-Router vorgenommen werden. Falls Du das machen kannst, um so besser. Wir helfen aber auch gerne am Telefon diese Einstellung zuhause vorzunehmen.
Eltern die zum ersten Mal eine Minecraft-Welt betreten bemerken schnell: Es gibt keine Anleitung als Einstieg. In der Bibliothek des Programms (Spielen -> Bibliothek -> Beginner) finden sich allerdings ein paar hands-on Tutorials. Die Lernkurve kann je nach Erfahrung mit Computerspielen relativ hoch ein.
Wie funktioniert die Steuerung? Wie craftet man? Und was machen damit die Kinder eigentlich im Unterricht?
Education.minecraft.net helps you get started. There you will find ready-made worlds to download, teaching ideas, a support area and more. The official Twitter account is @PlayCraftLearn and most often the hashtag #MinecraftEdu is used. Here’s what you can do:
The official website shows many teaching examples and if you search on Youtube, you will notice: there is no typical Minecraft lesson, the game is used in different subjects and classes. Of course, there are obvious topics, such as area calculations, cubes and cuboids in geometry. But Minecraft unfolds its potential in open tasks. The teacher structures and plans the lesson, sets goals and assignments. However, they should also live the Minecraft motto “No one can tell you what you can or cannot do” to some extent in the school. By engaging with the ideas of the learners. In this way, surprising Minecraft buildings can emerge.
Einige Ideen für erste offene Aufträge (macht übrigens auch online von zuhause gemeinsam mit anderen Coding Club Mitspieler*innen Spass):
Erhalten Sie unseren seltenen und informativen Newsletter mit neuen Angeboten, Kursen, Camps und anderen nützlichen Bildungs-Hacks.
I am aware that my child's data will be collected and processed for administrative and pedagogical purposes for the Junior Coding Club learning platform and lessons. I agree that a student account will be set up for my child. I am aware that this online account is managed by Educody and is a requirement for the use of the digital educational services. This will include data send and access for my child with current and future third party providers that are outside the EU jurisdiction. I can withdraw my consent at any time under the right to object.
Photo, audio and video recordings as well as video conferences are part of the open, networked and creative lessons at the Junior Coding Club. These data are collected under media pedagogical supervision and serve to document work results or are part of the activities.
The students are generally authorised to use the photo/video function or the microphone with their work devices.
The virtual classroom and exercises with collaboration software require video conferencing networking and data. During the live online lessons of the Junior Coding Club, the video conference stream is recorded and saved by default. Saving the stream is for transparency, documentation and for internal audits or training purposes. Parents and learners can also view the recording of the lessons as a general rule. If you do not want your child to be recorded, please click the checkbox below and contact us directly: datenschutz@codingclub.cc. In this case, we will use our best efforts to prevent or delete recordings. Nevertheless, you must agree to this statement, as this type of learning will inevitably result in recordings being made and we cannot exclude the possibility of recordings being made of your child.
I agree that Educody GmbH may use the images and video recordings of my child, which are made during the pedagogical fulfilment of tasks, free of charge and without any restrictions in terms of content, time and place for the purposes of marketing and public relations. The operator of the Junior Coding Club, Educody GmbH, is allowed to change and/or edit the material itself or with the help of third parties without requiring additional consent from me, as long as the image/voice is not distorted by this. You may revoke your consent at any time with effect for the future. Please address your revocation to the data processor.
Ich bin darüber informiert, dass für die Junior Coding Club Lernplattform und den Unterricht Daten meines Kindes für den administrativen und pädagogischen Betrieb erfasst und verarbeitet werden. Ich bin damit einverstanden, das dafür ein Schüler-Konto für mein Kind eingerichtet wird. Mir ist bekannt, dass dieses Online-Konto von Educody gemanaged wird und Voraussetzung ist für die Nutzung der digitalen Bildungsdienste. Dabei werden auch Zugänge für mein Kind bei aktuellen und zukünftigen Drittanbietern eingerichtet, die außerhalb der EU Gerichtsbarkeit liegen. Ich kann im Rahmen des Allgemeinen Widerspruchsrechts meine Einwilligung jederzeit zurück nehmen.
Foto, Audio und Video-Aufnahmen sowie Videokonferenzen sind beim Junior Coding Club Teil des offenen, vernetzen und kreativen Unterrichts. Diese Daten werden unter medienpädagogischer Aufsicht erhoben und dienen zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen oder sie sind Bestandteil der Übungen.
Die Schüler:innen haben grundsätzlich die Berechtigung, mit Ihren Arbeitsgeräten die Foto / Video Funktion oder das Mikrofon zu nutzen.
Der virtuelle Klassenraum und Übungen mit Collaboration Software benötigt Videokonferenz Vernetzung und Daten. Beim Live-Online Unterricht des Junior Coding Clubs wird standardmäßig der Videokonferenz Stream aufgenommen und gespeichert. Die Speicherung des Streams dient der Transparenz, zur Dokumentation und für interne Audits oder für Trainingszwecke. Eltern und Lernende können die Aufnahme des Unterrichts grundsätzlich auch einsehen. Wenn Ihr Kind nicht aufgenommen werden soll, klicken Sie bitte die untere Checkbox und sprechen uns direkt an: datenschutz@codingclub.cc
In diesem Fall werden wir nach besten Wissen und Gewissen Aufnahmen verhindern oder löschen. Trotzdem müssen Sie dieser Erklärung zustimmen, da bei dieser Art des Lernens zwangsläufig Aufnahmen entstehen und wir nicht ausschließen können, das Aufnahmen von Ihrem Kind gemacht werden.
Ich bin damit einverstanden, dass die Bildaufnahmen und Videoaufnahmen von meinem Kind, die während der pädagogische Aufgabenerfüllung entstehen, von Educody inhaltlich, zeitlich und örtlich unbeschränkt unentgeltlich verwendet werden dürfen für die Zwecke des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Dem Betreiber des Junior Coding Clubs, Educody GmbH, ist es gestattet, das Material selbst oder mit Hilfe Dritter zu verändern und/oder zu bearbeiten, ohne dass es einer zusätzlichen Einwilligung meinerseits bedarf, soweit das Abbild/Stimme hierdurch nicht entstellt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an den Datenverarbeiter.