Coding Club Schulkonto für Kinder

Die Privatsphäre der Schüler ist uns sehr wichtig. Schülerdaten werden nur für pädagogische Zwecke auf Anweisung des Junior Coding Clubs verwendet.

Wenn du als Elternteil oder Erziehungsberechtigter dein Kind auf dieser Website für den Junior Coding Club (im Folgenden mit CC abgekürzt) anmeldest, richten wir einen CC-Schülerbenutzer und ein Konto für dein Kind ein. Dieser passwortgeschützte direkte Online-Zugang ist eine Voraussetzung für die Nutzung der Lernanwendungen, um an den digitalen Bildungsangeboten der Educody GmbH teilzunehmen.

Die Educody GmbH gibt persönliche Informationen nur in einigen wenigen Fällen weiter, die im Folgenden beschrieben werden. Wir verkaufen die persönlichen Daten der Kinder nicht und nutzen sie auch nicht, um sie zu vermarkten oder zu bewerben, noch erlauben wir Dritten, dies zu tun.

Der Online Zugang für Schüler*innen des Junior Coding Clubs ermöglicht die Nutzung einer Reihe von kuratierten Bildungs-Anwendungen geeignet für Kinder. Eine Liste dieser Drittanbieter mit weiteren Beschreibungen pflegen wir auf einer gesonderten Seite.</p>

Mit wem wir Informationen teilen können:

  • Wir geben Informationen innerhalb des Dienstes weiter, wenn dies zur Erbringung des Dienstes und/oder auf Anweisung der Schule erforderlich ist. Zum Beispiel werden Informationen, einschließlich Schülerdaten, zwischen autorisierten Nutzern der Schule, wie Lehrern und Schulverwaltern, ausgetauscht. Diese Weitergabe hängt von den Einstellungen und Funktionen ab, die der Junior Coding Club ausgewählt hat.
  • Wir können Informationen mit unseren vertrauenswürdigen Drittanbietern teilen, die in unserem Auftrag technische Dienstleistungen erbringen (z. B. Webhosting und Analysedienste), aber ausschließlich zum Zweck der Durchführung ihrer Arbeit für uns. Auftragnehmer und Dienstleister, die bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen Zugang zu Schülerdaten haben, unterliegen den Anforderungen an Vertraulichkeit und Datensicherheit.
  • Wir können verpflichtet sein, Informationen an Strafverfolgungsbehörden oder andere Dritte weiterzugeben, wenn wir dazu durch einen Gerichtsbeschluss oder ein anderes rechtliches Verfahren gezwungen werden, um Gesetze oder Vorschriften einzuhalten, um unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen, oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass die Weitergabe notwendig ist, um die Rechte, das Eigentum oder die persönliche Sicherheit unserer Nutzer zu schützen.
  • Wir können Informationen in zusammengefasster und/oder anonymer Form weitergeben, die keine Rückschlüsse auf eine Person oder Schule zulassen. Zum Beispiel können wir zusammengefasste oder anonymisierte Daten verwenden und weitergeben, um unseren Service, die Benutzerfunktionen und das Produktangebot zu untersuchen und zu verbessern.

Microsoft 365 Education

Für den Lehrbetrieb und die Verwaltung der Lernenden verwenden wir Microsoft 365 Education und Azure Dienste wie Active Directory. Für die Eltern wird kein Konto erstellt. Eltern sind berechtigt, weitere Daten dem Schüler/innen Konto hinzuzufügen. Die Konten der Kinder erhalten eine Microsoft 365 Education Schüler Lizenz. Damit verbunden ist die Nutzung einer Reihe von Microsoft Anwendungen (MS Teams und OneNote sowie Word Online, Excel Online und Powerpoint Online).

Wir haben uns für Microsoft aus freien Gründen und Erwägungen entschieden und sind dem Unternehmen in keiner Weise verpflichtet. Wir möchten Dich möglichst ausführlich darüber informieren, wie wir mit den Daten zu deinem Kind umgehen.

Das Microsoft Schulkonto wird von der Educody GmbH angelegt und mit der E-Mail-Adresse des Tenants (codingclub.cc) verknüpft. In dem CC Schul-Konto werden Folgende für den administrativen und pädagogischen Betrieb notwendige Daten erfasst und verarbeitet:

Benutzerdaten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Passwortänderung)

Erworbene Kurse

Educody GmbH übermittelt die in den Feldern „Vorname / Nachname“ eingegebenen Daten an Microsoft Ireland Operations Limited, Carmanhall Road, Sandyford Industrial Estate, Dublin 18, Irland („Microsoft Irland“).

Microsoft Irland wird die übermittelten Daten ausschließlich zu Zwecken der Einrichtung und Verwaltung des Microsoft Office 365 Kontos verwenden. Überdies legt Microsoft automatisch für Sie neben der Einrichtung Ihres Office 365 Kontos auch ein Nutzerprofil im Microsoft Online Portal an. Hierzu werden die in den Feldern „Vorname / Nachname“ eingegebenen Daten verwendet. Die Felder “Alter” und “Gender” werden nicht an Microsoft weitergegeben. Das Nutzerprofil dient der Identifizierung und der Adressierung von Teilnehmern in Microsoft SharePoint Online, welches einen Austausch von Informationen vorsieht. Die Microsoft 365 Education Instanz unserer Bildungseinrichtung („Tenant“) ist so konfiguriert, dass die Daten des Nutzerprofils Ihres Kindes von niemandem eingesehen werden können. Weitere Details finden Sie hier.
Die übermittelten Daten speichert Microsoft Irland in den in Dublin und Amsterdam befindlichen Rechenzentren der Microsoft Global Foundation Services, einer Geschäftseinheit der Microsoft Corporation, USA, („Microsoft Corp.“), die Microsoft Irland insofern unterbeauftragt. Microsoft Corp. setzt überdies für verschiedene Servicetätigkeiten im Betrieb von Microsoft 365 Subunternehmer ein. Da außerhalb Europas ein mit den EU-Standards vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau nicht in jedem Fall besteht, unter anderem auch nicht in den USA gegeben ist, sind mit der Microsoft Corp. die sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen worden, die ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Microsoft Corp. gewährleisten. Mit den Subunternehmern schließt Microsoft Corp. einen Vertrag ab, der inhaltlich den EU-Standardvertragsklauseln gleicht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich sämtliche Beteiligte auf die EU-Datenschutzstandards verpflichten.
Weitere Details zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Office 365 finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter Trust Center.

Clouddienste

Als eingeschriebenes Mitglied von codingclub.cc kann dein Kind neben dem onlinebasierten Microsoft 365 Apps Paket die kostenlosen Clouddienste SharePoint Online, Sway, Forms, Flow, ToDo, PowerApps und Exchange Online nutzen.

  1. SharePoint Online
    Den Coding Club Teilnehmern steht ein persönlicher, dateiweise verschlüsselter Online-Datenspeicher von 1 TB Größe zur Verfügung. In diesen Speicher, der OneDrive heißt, können die Schüler*innen Ihre Daten, wie beispielsweise Ihre Dokumente ablegen und mit Ihren persönlichen Geräten und Geräten des Coding Clubs synchronisieren. Sie können den Speicher für andere Benutzer desselben Tenants – dies sind in aller Regel die Mitglieder von codingclub.cc – freigeben. Dadurch können diese Benutzer auf die von Ihnen freigegebenen Daten zugreifen. Zudem können Newsfeeds und Hashtags definiert und anderen Benutzern interaktiv mitgeteilt werden.
    Bitte beachten Sie, dass Ihre in Sharepoint Online bzw. OneDrive gespeicherten Daten 1 Jahr nach Auslaufen der Mitgliedschaft unwiderruflich gelöscht werden.
    Weitere Details zur zusätzlichen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Microsoft Irland, den Standorten der Server und die eingesetzten Subunternehmer können Sie unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen zum Microsoft 365 Apps Paket entnehmen.
    Weitere Details zum Thema SharePoint Online sowie Datenschutz, Sicherheit und Transparenz in Office 365 finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter SharePoint Online, Datenschutz.
  2. Teams
    Den Coding Club Teilnehmern stehen Funktionen wie beispielsweise IP-Telefonie, IP-Videokonferenz oder Sofortnachrichten zur Verfügung. Sie können unter anderem Sofortnachrichten an sämtliche Benutzer desselben Tenants – dies sind in aller Regel die Mitglieder von codingclub.cc – versenden.
    Für Teams ist eine Teilnehmerdatenbank hinterlegt, um andere Benutzer des Coding Clubs über eine Suchmaske finden und sich mit ihnen verbinden zu können. Diese Teilnehmerdatenbank ist zwingend mit dem Dienst Teams Online verknüpft. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, ungewünschte Kommunikationsteilnehmer zu blockieren. Es ist jedoch nicht möglich, Ihren Kontonamen aus der Datenbank zu entfernen. Sämtliche Benutzer des Coding Clubs (Administration, Lehrkräfte und Schüler*innen) können somit den Kontonamen Ihres Kindes über die Suchmaske finden.
    Weitere Details zur zusätzlichen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Microsoft Irland, den Standorten der Server und die eingesetzten Subunternehmer können Sie unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen zum Microsoft 365 Apps Paket entnehmen.
    Weitere Details zum Thema Teams sowie Datenschutz, Sicherheit und Transparenz in Office 365 finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter Teams und Datenschutz.
  3. Exchange Online
    Den Coding Club Teilnehmern steht ein elektronisches Postfach samt Kalenderfunktion zur Verfügung. Die Exchange Online E-Mail-Adresse ist gleich Ihrem Kontonamen, der sich aus den von Ihnen zu Beginn im Portal eingegebenen Buchstaben und Zeichen in den Feldern „Vorname“ und „Nachname“ zusammensetzt und dem Domänennamen. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen Ihre Exchange E-Mail-Adresse generieren zu können. Für Exchange Online ist eine Teilnehmerdatenbank hinterlegt, um andere Benutzer Ihres Office 365 Tenants finden und mit ihnen kommunizieren zu können. Diese Teilnehmerdatenbank ist zwingend mit dem Dienst Exchange Online verknüpft. Weitere Details zum Thema Exchange Online und Datenschutz, Sicherheit und Transparenz in Office 365 finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter Exchange Online bzw. Datenschutz.
  4. Weitere Clouddienste
    Den Coding Club Teilnehmern stehen auch weitere Clouddienste zur Verfügung. Dazu gehört z. B. Sway, einer Variante von Word Online mit automatischer Layoutfunktion, Microsoft Forms, einer weiteren Variante von Word Online zur Erstellung von Umfragen und einfachen Multiple-Choice-Tests, Flow und PowerApps, einer Erweiterung von Sharepoint Online zur Erstellung automatisierter Funktionsabläufe bzw. kleiner Applikationen, die geräteunabhängig genutzt werden können.
    Sie können mit Sway oder Forms erstellte Daten für andere Benutzer – dies sind in aller Regel die Mitglieder von codingclub.cc – freigeben. Dadurch können diese Benutzer auf die von Ihnen freigegebenen Daten zugreifen. Standardmäßig sind die Freigabe- und Mitteilungsfunktionen deaktiviert. Weitere Details zum Thema dieser weiteren Clouddienste, Datenschutz, Sicherheit und Transparenz in Office 365 finden Sie auf der Webseite von Microsoft unter Sway, Forms, und Datenschutz.
  5. Administrative Rechte
    Da nur der System-Administrator die in den vorherigen Abschnitten genannten Einstellungsänderungen setzen oder ändern kann, erheben, verarbeiten und nutzen wir als Administrator die dafür erforderlichen Daten, um diese Einrichtung zu ermöglichen. Hierzu ist zudem die verschlüsselte Übermittlung dieser Daten an Microsoft Ireland Operations Limited, Carmanhall Road, Sandyford Industrial Estate, Dublin 18, Irland („Microsoft Irland“) durch uns erforderlich. Weitere Details zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Microsoft Irland, den Standorten der Server und die eingesetzten Subunternehmer können Sie unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen zum Microsoft 365 Apps Paket entnehmen.
    Bitte beachten Sie, dass Ihre in diesen Diensten gespeicherten Daten 1 Jahr nach Auslaufen der Mitgliedschaft unwiderruflich gelöscht werden.

Weitere Details zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten durch Microsoft, den Standorten der Server und die eingesetzten Subunternehmer kannst du hier finden.

Im Falle eines Wechsels der Kontrolle

Wenn wir unser Unternehmen verkaufen, veräußern oder übertragen, werden wir die personenbezogenen Daten unserer Kunden nur dann weitergeben, wenn der neue Eigentümer beabsichtigt, den Dienst als fortbestehendes Unternehmen weiterzuführen und anzubieten, und vorausgesetzt, der neue Eigentümer hat sich zu Datenschutzstandards verpflichtet, die nicht weniger streng sind als unsere eigenen. In diesem Fall werden wir dich benachrichtigen und dir die Möglichkeit geben, der Übertragung von personenbezogenen Schülerdaten zu widersprechen.

Wie Schülerdaten weitergegeben werden

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Maßnahmen kann die Educody GmbH die Weitergabe von Schülerdaten an Dritte erleichtern, allerdings nur, wenn sie dazu im Namen des Junior Coding Clubs angewiesen und autorisiert ist. Einige Elemente unseres Dienstes ermöglichen es dem Junior Coding Club, mit Eltern, Schülern, Lehrern und Anwendungen von Dritten zu interagieren, um die Ausbildung des Schülers zu fördern. Die Educody GmbH ermöglicht keine Weitergabe von Schülerdaten an Dritte über den Service, es sei denn, der Junior Coding Club hat einem Dritten oder einer Anwendung den Zugriff auf Schülerdaten über den Service erlaubt. Bitte denke daran, dass diese Datenschutzrichtlinie für die Dienste der Educody GmbH und des Junior Coding Clubs gilt und nicht für andere Dienste oder Anwendungen Dritter, die ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben können. Eltern sollten die Datenschutzrichtlinien jeder Drittanwendung sorgfältig lesen, bevor sie der Nutzung der Anwendung über den Dienst zustimmen.

Wie Schülerdaten weitergegeben werden

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Maßnahmen kann die Educody GmbH die Weitergabe von Schülerdaten an Dritte erleichtern, allerdings nur, wenn sie dazu im Namen des Junior Coding Clubs angewiesen und autorisiert ist. Einige Elemente unseres Dienstes ermöglichen es dem Junior Coding Club, mit Eltern, Schülern, Lehrern und Anwendungen von Dritten zu interagieren, um die Ausbildung des Schülers zu fördern. Die Educody GmbH ermöglicht keine Weitergabe von Schülerdaten an Dritte über den Service, es sei denn, der Junior Coding Club hat einem Dritten oder einer Anwendung den Zugriff auf Schülerdaten über den Service erlaubt. Bitte denke daran, dass diese Datenschutzrichtlinie für die Dienste der Educody GmbH und des Junior Coding Clubs gilt und nicht für andere Dienste oder Anwendungen Dritter, die ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben können. Eltern sollten die Datenschutzrichtlinien jeder Drittanwendung sorgfältig lesen, bevor sie der Nutzung der Anwendung über den Dienst zustimmen.

Unbefugte Weitergabe

Wenn eine unbefugte Partei personenbezogene Schülerdaten offenlegt oder darauf zugreift, werden wir die betroffenen Eltern umgehend benachrichtigen und angemessene Anstrengungen unternehmen, um bei der Untersuchung des Vorfalls zu kooperieren.

Deine Entscheidungen über deine Daten

Kontoinformationen und Einstellungen

Eltern können Kontoinformationen aktualisieren und Dienste ändern, indem sie sich im Elternkonto anmelden. Eltern und andere Website-Besucher können den Erhalt von Werbe-E-Mails von uns abbestellen, indem sie auf die Funktion “Abbestellen” am Ende jeder E-Mail klicken. Leider kannst du dich nicht von dienstbezogenen Nachrichten abmelden.

Wenn du Fragen zum Überprüfen oder Ändern von Kontoinformationen hast, wende dich direkt an uns, indem du unser Hilfe-Center besuchst.

Zugang zu Schülerdaten

Die Schülerdaten werden vom Junior Coding Club bereitgestellt und kontrolliert. Wenn du Fragen zur Überprüfung, Änderung oder Löschung der persönlichen Daten eines Schülers hast, wende dich bitte direkt an uns.

Kündigung des CC-Schulkontos

Wenn ein Vertragsverhältnis zwischen dir als Kunde und der Educody GmbH ausläuft oder gekündigt wird, deaktivieren wir den CC School Account, so dass er nicht mehr nutzbar und zugänglich ist. Da viele Eltern das Vertragsverhältnis nur pausieren und ihr Kind zu einem späteren Zeitpunkt wieder anmelden, z.B. für die Teilnahme an Ferienlagern, löschen wir den CC School Account nach einer Sperrfrist von 12 Monaten vollständig und unwiderruflich.

Wenn du als Kunde nicht möchtest, dass der passwortgeschützte CC School Account pausiert/deaktiviert wird, kannst du ihn natürlich jederzeit kündigen. Bitte sende uns eine Anfrage in Textform (z.B. E-Mail, Brief) an unsere Kontaktadresse.

Wie lange wir Benutzerinhalte aufbewahren

Nach der Beendigung oder Deaktivierung eines Junior Coding Club-Kontos kann die Educody GmbH Profilinformationen und Inhalte für einen wirtschaftlich angemessenen Zeitraum zu Sicherungs-, Archivierungs- oder Prüfungszwecken aufbewahren, aber alle mit dem Junior Coding Club verbundenen Schülerdaten werden umgehend gelöscht. Wir können anonymisierte oder aggregierte Daten, einschließlich Nutzungsdaten, für Analysezwecke aufbewahren. Wenn du Fragen zur Datenspeicherung oder -löschung hast, kontaktiere uns bitte über unser Hilfe-Center.

Wie lange wir Benutzerinhalte aufbewahren

Nach der Beendigung oder Deaktivierung eines Junior Coding Club-Kontos kann die Educody GmbH Profilinformationen und Inhalte für einen wirtschaftlich angemessenen Zeitraum zu Sicherungs-, Archivierungs- oder Prüfungszwecken aufbewahren, aber alle mit dem Junior Coding Club verbundenen Schülerdaten werden umgehend gelöscht. Wir können anonymisierte oder aggregierte Daten, einschließlich Nutzungsdaten, für Analysezwecke aufbewahren. Wenn du Fragen zur Datenspeicherung oder -löschung hast, kontaktiere uns bitte über unser Hilfe-Center.

Wir sammeln keine Daten von Schülern ohne deren Zustimmung.

Die Educody GmbH sammelt wissentlich keine Informationen von Kindern unter 13 Jahren, es sei denn, der Junior Coding Club hat die entsprechende elterliche Zustimmung für die Nutzung des Dienstes durch den Schüler erhalten. Da die Educody GmbH Schülerdaten auf Anweisung und unter der Kontrolle des Junior Coding Clubs erhebt und nutzt, ist die Educody GmbH darauf angewiesen, dass der Junior Coding Club die Eltern über die Nutzung von Drittanbietern wie der Educody GmbH durch die Schule informiert und dass der Junior Coding Club der Educody GmbH bei Bedarf seine Zustimmung und Genehmigung zur Erhebung von Schülerdaten erteilt, wie es der Children’s Online Privacy Protection Act (COPPA) erlaubt. Bitte kontaktiere uns unter privacy@codingclub.cc, wenn du glaubst, dass wir versehentlich persönliche Daten eines Kindes unter 13 Jahren ohne ordnungsgemäße Zustimmung gesammelt haben, damit wir diese Daten so schnell wie möglich löschen können.

Links zu anderen Websites und Diensten

Wir sind nicht verantwortlich für die Praktiken von Websites, Anwendungen oder Diensten, die mit unserem Dienst verlinkt sind. Wir werden immer die Datenschutzrichtlinien anderer Anwendungen überprüfen, bevor wir einem Dritten den Zugriff auf Daten über den Dienst erlauben.

Wie du uns kontaktieren kannst

Wenn du Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder dem Dienst hast, empfehlen wir dir, uns über unser Hilfe-Center zu kontaktieren.

Wenn du Fragen zur Verarbeitung deiner persönlichen Daten hast, kannst du dich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. E-Mail: datenschutz@educody.com Telefon: +49 69 21009822

Wenn du mit unserer Antwort nicht zufrieden bist, kannst du dich an die spezielle Abteilung für Verbraucherbeschwerden des iKeepSafe Safe Harbor-Programms wenden unter: coppaprivacy@ikeepsafe.org

Wenn sich ein Schüler mit einer Frage zu unserem Service an den Junior Coding Club wendet, werden wir personenbezogene Daten dieses Schülers nur in dem Maße erheben, wie es für die Beantwortung der Anfrage des Schülers erforderlich ist, und wir werden die personenbezogenen Daten des Schülers nach unserer Antwort löschen oder anonymisieren.

Stornierung und Rückerstattung

Absage

Unsere oberste Priorität ist es, unseren Schülern und dir als Eltern tolle Erfahrungen zu bieten. Wenn wir das nicht schaffen, lass es uns wissen und wir werden mit dir zusammenarbeiten, um die Situation zu verbessern. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, müssen wir den Kurs möglicherweise absagen. In diesem Fall werden wir uns bemühen, dich auf einen vergleichbaren Kurs umzubuchen, und wenn kein solcher Kurs verfügbar ist, erhalten wir eine Gutschrift oder eine vollständige Rückerstattung.

Live-Online-Kurse

Du kannst Änderungen vornehmen oder Stornierungen beantragen:

  • Keine Gebühr: Bis zu 48 Stunden vor Beginn des Kurses
  • 30€ Bearbeitungsgebühr: 48 Stunden – bis zum Kursbeginn
  • Schüler können später einsteigen, aber die Kursgebühr wird nicht anteilig berechnet
  • Keine Nachholstunden
  • Keine Änderungen oder Rückerstattungen nach Kursbeginn
  • Nach der ersten Sitzung kann eine vollständige Rückerstattung beantragt werden. (Wir bieten keine kostenlosen Probetrainings an, da wir mit jedem neuen Schüler eine größere Einrichtung haben. Wir bieten jedoch eine volle Rückerstattung nach der ersten Sitzung an, wenn du mit dem Kurs nicht zufrieden bist.)

In-Person-Clubs nach der Schule

Du kannst Änderungen vornehmen oder Stornierungen beantragen, nur wenn die Schule es nicht anders regelt:

  • Keine Gebühr: Bis zu 48 Stunden vor Beginn des Kurses
  • 30€ Bearbeitungsgebühr: 48 Stunden – bis zum Kursbeginn
  • Schüler können später einsteigen, aber die Kursgebühr wird nicht anteilig berechnet
  • Keine Nachholstunden
  • Keine Änderungen oder Rückerstattungen nach Kursbeginn
  • Nach der ersten Sitzung kann eine vollständige Rückerstattung beantragt werden. (Wir bieten keine kostenlosen Probetrainings an, da wir mit jedem neuen Schüler eine größere Einrichtung haben. Wir bieten jedoch eine volle Rückerstattung nach der ersten Sitzung an, wenn du mit dem Kurs nicht zufrieden bist.)

In-Person-Camps

Du kannst Änderungen vornehmen oder Stornierungen beantragen:

  • Keine Gebühr: Bis zu 7 Tage vor Beginn des Camps
  • 60€ Bearbeitungsgebühr: 7 Tage – bis zum Beginn des Camps
  • Teilnehmer können sich verspätet anmelden, aber das Schulgeld wird nicht anteilig berechnet
  • Keine Nachholtermine für Camps möglich
  • Nach Kursbeginn sind keine Änderungen oder Rückerstattungen mehr möglich
  • Nach der ersten Sitzung kann eine vollständige Rückerstattung beantragt werden. (Wir bieten keine kostenlosen Schnupperkurse an, da wir für jeden neuen Schüler einen großen Aufwand betreiben müssen. Wir bieten jedoch eine volle Rückerstattung nach der ersten Sitzung an, wenn du mit dem Kurs nicht zufrieden bist.)

Mitgliedschaft (Jahresabonnement)

Abonnements können innerhalb der ersten 30 Tage des Abonnementzeitraums (30 Tage Probezeit) gekündigt werden. Kündigungen, die nach den ersten 30 Tagen erfolgen, führen nicht zu einer Rückerstattung und werden nur dazu verwendet, zukünftige Verlängerungen zu pausieren.

Wir würden gerne wissen, was schief gelaufen ist und wie wir uns verbessern können, also gib bitte den Grund für deine Rückerstattungsanfrage an, wenn du dich direkt an uns wendest.
Unsere Website juniorcodingclub.com und unser Zahlungsprozess übermitteln die Rückerstattung sofort und versuchen alles, um die Rückerstattung so schnell wie möglich zu bearbeiten. Bei deinem Finanzinstitut kann es bis zu 20 Tage dauern, bis die Erstattung auf deinem Bankkonto/ deiner Karte erscheint. Weitere Informationen findest du auf Stripe.com oder Paypal.com unter Bearbeitungszeit für Kundenrückerstattungen.

>

Rückerstattung beantragen

Um eine Rückerstattung anzufordern:

  1. Geh zu https://juniorcodingclub.com > Konto > Bestellungen
  2. Wähle die Bestellnummer der Mitgliedschaft aus, die du erstatten möchtest.
  3. Wähle das Ellipsen-Symbol (drei Punkte) neben der Spalte mit der Bestellsumme. Dadurch öffnet sich die Aufforderung, eine Rückerstattung zu beantragen.
    Hinweis: Wenn du das Ellipsen-Symbol nicht siehst, bedeutet das, dass die 30-Tage-Frist bereits abgelaufen ist.
  4. Klicke auf den Link Erstattung beantragen. Es wird ein Erstattungsantragsformular angezeigt. Wähle einen Rückerstattungsgrund aus dem Dropdown-Menü aus und füge Details zu deinem Grund für die Rückerstattungsanfrage hinzu.
  5. Klicke auf Rückerstattung anfordern. dEine automatische Antwort mit einer Empfangsbestätigung wird an die mit deinem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse gesendet. Sobald wir die Möglichkeit hatten, den Antrag zu prüfen, setzen wir uns mit dir in Verbindung, um die Rückerstattung abzuwickeln.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Unsere Partner können diese Informationen mit anderen Daten kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Laufe Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Weitere Informationen darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Ihr Einverständnis gilt für folgende Domains: www.juniorcodingclub.com

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller von dieser Website gespeicherten Cookies:

wp-wpml_current_language – Speichert die aktuelle Sprache. Dieses Cookie ist standardmäßig auf Websites aktiviert, die die Funktion Sprachfilterung für AJAX-Operationen verwenden.

wp-wpml_current_admin_language_{hash} – Speichert die aktuelle Sprache des WordPress-Administrationsbereichs.

_icl_visitor_lang_js – Speichert die weitergeleitete Sprache. Dieses Cookie ist für alle Besucher der Website aktiviert, wenn Sie die Browser-Sprachumleitungsfunktion verwenden.

wpml_browser_redirect_test – Testet, ob Cookies aktiviert sind. Dieses Cookie ist für alle Besucher der Website aktiviert, wenn Sie die Browser-Sprachumleitungsfunktion verwenden.

Newsletter

Zweck

Auf der Internetseite der Educody GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Mittels eines Newsletters informieren wir unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen über:

  • Produktneuheiten
  • Praktische Tipps
  • Produktempfehlungen
  • Neue Dienstleistungen
  • Exklusive Aktionen
  • Gutscheine
  • Praktische / kostenlose Dienstleistungen
  • Interessante Projekte in Verbindung mit der Educody GmbH
  • Aktuelle Trends

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Die personenbezogenen Daten, die bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergeben sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. Aus rechtlichen Gründen wird an die E-Mail-Adresse, die eine betroffene Person zum ersten Mal für den Newsletterversand angemeldet hat, eine Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren verschickt. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person dem Empfang des Newsletters zugestimmt hat.

Datenerhebung bei der Anmeldung

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung genutzten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, die vom Internetdienstanbieter (ISP) vergeben werden. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient somit der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können die Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, wenn dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder einer damit verbundenen Anmeldung erforderlich ist, wie etwa bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder Änderungen der technischen Gegebenheiten.

Es werden keine im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

Widerruf der Einwilligung jederzeit

Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit widerrufen werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, sich jederzeit direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Newsletter-Tracking

Die Newsletter der Educody GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Educody GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Diese über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf die Interessen der betroffenen Person abzustimmen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die betroffene Person ist jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht.

Newsletter als Produktempfehlungen und Praxistipps

Als Mitglied des Junior Coding Clubs oder Abonnent unseres Dienstes erhältst du von uns Newsletter als Produktempfehlungen und Praxistipps. In diesem Fall erhältst du die Newsletter von uns unabhängig davon, ob du einen Newsletter abonniert hast. Auf diese Weise wollen wir dich über Produkte aus unserem Sortiment informieren, die dich auf der Grundlage deiner letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Nutzung unserer Lernplattform.

Wenn du keine weiteren Newsletter oder Werbenachrichten von uns erhalten möchtest, kannst du dem jederzeit widersprechen. Bitte sende deinen Widerspruch in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an unsere Kontaktadresse oder melde dich über einen Abmeldelink auf der Newsletter-Abmeldeseite ab. Natürlich findest du auch am Ende jedes Newsletters einen Abmeldelink.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG.

Zahlungssysteme und -methoden

Laufzeit der Speicherung deiner Daten

Wir sind handels- und steuerrechtlich verpflichtet, deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für einen Zeitraum von zehn Jahren zu speichern. Allerdings schränken wir die Verarbeitung nach zwei Jahren ein, d.h. deine Daten werden nur zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen verwendet.

Datensicherheit

Kreditkartendaten werden nicht gespeichert, sondern direkt von unserem Zahlungsdienstleister erfasst und verarbeitet. Wir sichern unsere Website und andere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung deiner Daten durch unbefugte Personen.

Um den unbefugten Zugriff Dritter auf deine persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird der Bestellvorgang mit TLS-Technologie verschlüsselt.

Verwendung und Einsatz von PayPal

Die Educody GmbH hat auf dieser Website Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Darüber hinaus bietet PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto hat. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse verwaltet, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte zu veranlassen oder Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt auch Treuhandfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die europäische Betriebsgesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg.

Wenn die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop “PayPal” als Zahlungsoption auswählt, werden automatisch Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Handynummer oder andere Daten, die für die Abwicklung der Zahlung erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die für die Abwicklung des Kaufvertrags notwendig sind, sind auch personenbezogene Daten, die sich auf die jeweilige Bestellung beziehen.

Der Zweck der Datenübermittlung ist die Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Die Educody GmbH wird personenbezogene Daten insbesondere dann an PayPal übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten können von PayPal an Kreditauskunfteien übermittelt werden. Zweck dieser Übermittlung ist die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister oder Unterauftragnehmer weitergeben, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder zur Verarbeitung der Daten in deren Auftrag erforderlich ist.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die für die (vertragliche) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltende Datenschutzerklärung von PayPal kann unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full eingesehen werden.

Nutzung und Anwendung von Stripe

Wenn du eine Zahlung über unsere Dienste vornimmst, erfassen wir die von dir angegebenen Finanzdaten nicht. Vielmehr werden die Informationen von Stripe, Inc. gesammelt, einer Drittanbieter-Zahlungsplattform, die den Namen, die E-Mail-Adresse, die Kreditkarteninformationen und andere Informationen, die der Nutzer an Stripe übermittelt, erfasst. Wir geben keine persönlichen Daten an Stripe weiter und erhalten auch keine persönlichen Daten von Stripe. Wir erhalten lediglich eine Bestätigung von Stripe, dass eine erfolgreiche Transaktion auf Stripe durchgeführt wurde, aber es werden keine persönlichen Daten zwischen Stripe und der Educody GmbH übertragen.

Wir teilen Transaktionsdaten mit Stripe nur in dem Umfang, der für die Zuordnung deiner Zahlungen notwendig ist. Wenn du deine Zahlungsinformationen erstmals angibst oder aktualisierst, übermitteln wir sie über eine verschlüsselte Verbindung an Stripe. Stripe verwendet und verarbeitet deine Zahlungsdaten in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Stripe.

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops

§1 Geltung, Begriffsdefinitionen

(1) Die Educody GmbH, Schwedlerstraße 1 -5, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden: “wir” oder “Coding Club”) betreibt unter der Website https://codingclub.cc oder https://juniorcodingclub.com einen Online-Shop zur Buchung von Bildungsdienstleistungen. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen zwischen uns und unseren Kunden (im Folgenden: “Kunde” oder “Sie”) in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

(2) “Verbraucher” im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. “Unternehmer” ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt, wobei eine rechtsfähige Personengesellschaft eine Personengesellschaft ist, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.

§2 Abschluss von Verträgen, Speicherung des Vertragstextes

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop unter https://codingclub.cc.

(2) Unsere Produktpräsentationen im Internet sind unverbindlich und stellen kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.

(3) Bei einer Bestellung in unserem Online-Shop gelten die folgenden Regelungen: Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages ab, indem er den in unserem Online-Shop vorgesehenen Bestellvorgang erfolgreich abschließt. Die Bestellung wird in den folgenden Schritten aufgegeben:

  1. Auswahl der gewählten Leistung(en),
  2. “In den Warenkorb legen”, “In die Einkaufstasche legen” oder ähnliches),
  3. Die Angaben im Warenkorb überprüfen,
  4. Aufrufen der Bestellübersicht durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche (z.B. “Zur Kasse gehen”, “Zur Zahlung gehen”, “Zur Bestellübersicht gehen” o.ä.),
  5. Eingabe/Überprüfung der Adress- und Kontaktdaten, Auswahl der Zahlungsmethode, Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Widerrufsbelehrung,
  6. Abschluss der Bestellung durch Drücken des “Jetzt kaufen”-Buttons. Dies stellt deine verbindliche Bestellung dar.
  7. Der Vertrag ist abgeschlossen, wenn du innerhalb von drei Werktagen eine Auftragsbestätigung von uns an die angegebene E-Mail-Adresse erhältst.

(4) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit der Educody GmbH, Schwedlerstraße 1 -5, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland zustande.

(5) Vor Abgabe der Bestellung können die Vertragsdaten ausgedruckt oder über die Druckfunktion des Browsers elektronisch gespeichert werden. Die Bearbeitung der Bestellung und die Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen, insbesondere der Bestelldaten, der AGB und der Widerrufsbelehrung, erfolgt per E-Mail, nachdem die Bestellung von dir ausgelöst wurde, teilweise automatisch. Wir speichern den Vertragstext nach Vertragsschluss nicht.

(6) Eingabefehler können mit Hilfe der üblichen Tastatur-, Maus- und Browserfunktionen (z.B. “Zurück-Button” des Browsers) korrigiert werden. Sie können auch korrigiert werden, indem du den Bestellvorgang vorzeitig abbrichst, das Browserfenster schließt und den Vorgang wiederholst.

(7) Die Bearbeitung der Bestellung und die Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt teilweise automatisiert per E-Mail. Du musst daher sicherstellen, dass die von dir angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, der Empfang der E-Mails technisch gewährleistet ist und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.

§ 3 Vertragsgegenstand und wesentliche Merkmale der Produkte

(1) Im Falle unseres Online-Shops ist der Vertragsgegenstand:

  1. Die Bereitstellung von Bildungsdienstleistungen. Die konkret angebotenen Dienstleistungen findest du auf unseren Service-Produktseiten.

(2) Die wesentlichen Merkmale der Dienstleistungen sind in der Artikelbeschreibung zu finden.

(3) Der Verkauf digitaler Produkte unterliegt den aus der Produktbeschreibung ersichtlichen oder sich anderweitig aus den Umständen ergebenden Beschränkungen, insbesondere im Hinblick auf die Hardware- und/oder Softwareanforderungen für die Zielumgebung. Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, ist Vertragsgegenstand nur die private und gewerbliche Nutzung der Produkte ohne das Recht zum Weiterverkauf oder zur Unterlizenzierung.

§ 4 Preise, Versandkosten und Lieferung

(1) Die in den Lehrangeboten (Coding Club Academy, Camp und Live-Online) angegebenen Preise sind Gesamtpreise und beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern. Aufgrund von § 4 Nr. 21 a) bb) UStG berechnen wir bei Lehrangeboten keine Umsatzsteuer und weisen sie daher auch nicht aus.

(2) Die in anderen Angeboten (Coding Club Membership, Rentals) angegebenen Preise sowie die Versandkosten sind Gesamtpreise und beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.

(3) Der jeweilige Kaufpreis muss vor der Lieferung der Dienstleistung oder des Produkts bezahlt werden (Vorkasse), es sei denn, wir bieten ausdrücklich Kauf auf Rechnung an. Die dir zur Verfügung stehenden Zahlungsarten werden unter einer entsprechend gekennzeichneten Schaltfläche im Online-Shop oder im jeweiligen Angebot angezeigt. Sofern bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsforderungen sofort zur Zahlung fällig.

(4) Bei einem Kauf auf Rechnung beträgt der Mindestbestellwert für diese Zahlungsmethode 45,00 €.

(5) Zusätzlich zu den angegebenen Preisen können bei der Lieferung bestimmter Produkte, nicht bei Dienstleistungen, Versandkosten anfallen, es sei denn, der jeweilige Artikel ist als versandkostenfrei ausgewiesen. Die Versandkosten werden auf den Angeboten nochmals deutlich angegeben, ggf. im Warenkorbsystem und auf der Bestellübersicht.

(6) Alle angebotenen Produkte sind, sofern in der Produktbeschreibung nicht deutlich anders angegeben, sofort versandbereit (Lieferzeit: 48 Stunden nach Zahlungseingang oder nach Eingang der Bestellung bei einem Kauf auf Rechnung).

(7) Die Lieferung erfolgt nur innerhalb der Europäischen Union.

(2) Die Bestimmungen des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf finden ausdrücklich keine Anwendung.

(3) Ist der Kunde ein Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.

§ 5 Zurückbehaltungsrecht

(1) Ein Zurückbehaltungsrecht kannst du nur ausüben, soweit es sich um Ansprüche aus demselben Vertragsverhältnis handelt.

§ 6 Widerrufsrecht

Als Verbraucher hast du ein Widerrufsrecht. Dieses richtet sich nach unserer Widerrufsbelehrung.

§ 7 Haftung

(1) Vorbehaltlich der folgenden Ausnahmen ist unsere Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen und für unerlaubte Handlungen auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

(2) Wir haften bei leichter Fahrlässigkeit im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht unbeschränkt. Geraten wir durch leichte Fahrlässigkeit in Leistungsverzug, ist die Leistung unmöglich geworden oder haben wir eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, ist die Haftung für Sach- und Vermögensschäden auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine wesentliche Vertragspflicht ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung du regelmäßig vertrauen darfst. Dazu gehört insbesondere unsere Pflicht zum Tätigwerden und zur Erfüllung der vertraglich geschuldeten Leistung, die in § 3 beschrieben ist.

§ 8 Vertragssprache

Als Vertragssprachen stehen nur Deutsch und Englisch zur Verfügung.

§ 9 Gewährleistung/Kundenservice

(1) Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.

(2) Die Gewährleistungsfrist für gelieferte Waren gegenüber Unternehmern beträgt 12 Monate.

(3) Als Verbraucher bist du aufgefordert, den Artikel/die digitale Ware oder die erbrachte Leistung unverzüglich nach Vertragserfüllung auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und etwaige Beanstandungen uns und dem Transportunternehmen schnellstmöglich mitzuteilen. Wenn du dem nicht nachkommst, hat das natürlich keine Auswirkungen auf deine gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.

(4) Unseren Kundendienst für Fragen, Beschwerden und Reklamationen erreichst du Mo – Fr, 8:00 – 20:00 Uhr: https://help.codingclub.cc für Terminvereinbarungen oder per E-Mail: info@digitaltutor.de.

§ 10 Schlussbestimmungen/Streitschlichtung

(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

[gzd_complaints]

Liste von Service-Drittanbietern

Was ist ein Drittanbieter?

Um den Junior Coding Club bei der Erbringung seiner Dienstleistungen zu unterstützen, beauftragt der Betreiber Educody Drittdienstleister, um uns bei der Datenverarbeitung zu unterstützen, wie in unserer Dienstleistungsvereinbarung festgelegt.
Wenn wir mit diesen Dienstleistern in unserer Eigenschaft als Datenverarbeiter für die personenbezogenen Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer zusammenarbeiten, bezeichnet die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) diese Drittdienstleister als Unterauftragsverarbeiter. Unterauftragsverarbeiter sind Dienstleister, die im Auftrag von Educody Zugang zu personenbezogenen Daten haben oder diese verarbeiten können.

Der Junior Coding Club nutzt verschiedene Arten von Dienstleistern, um verschiedene Funktionen auszuführen. Wir möchten so transparent wie möglich sein, was die Dienstleister angeht, die wir nutzen. Die folgende Liste bedeutet nicht, dass sie alle für die Dienste genutzt werden, die du als Kunde in Anspruch nimmst, aber sie soll dir einen Überblick über die Arten von Dienstleistern geben, die wir nutzen, wo sie ihren Sitz haben und eine Beschreibung der Arbeit, die sie verrichten.

Due Diligence

Bevor wir einen Dienstleister beauftragen, führen wir eine Due-Diligence-Prüfung durch, zu der auch eine Bewertung der Sicherheit des Anbieters gehört. Alle unsere Dienstleister unterliegen Vertragsbedingungen, die sicherstellen sollen, dass diese Dienstleister personenbezogene Daten nur zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen für den Junior Coding Club und in Übereinstimmung mit unseren Verpflichtungen gegenüber den Nutzern und den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten.

Liste der Drittdienstleister

Die folgende Liste von Drittanbietern sind Dritte, mit denen der Junior Coding Club bei seinen Produkten und Dienstleistungen zusammenarbeitet. Klicke auf den Namen des Dienstanbieters, um dessen Datenschutzbestimmungen einzusehen.

Name Daten Zweck der Verarbeitung Ort
Microsoft Corporation Schülerdaten: Vor- und Nachname, Gruppennummer, pädagogische Daten, Kommunikationsdaten. Beitragsinhalte, wie Themen, Texte, Videos und andere Materialien. Sie können den Vornamen, die E-Mail-Adresse sowie Audio-, Bild- und Videodaten enthalten. Cloud-Dienstleister, Tools für Zusammenarbeit und Büro, Klassenzimmerverwaltung, Videokonferenzsystem Deutschland (EU)
Scratch Schülerdaten: Vorname, E-Mail Codierungs- und Klassenraum-Management-Tool USA
codeSpark Academy Schülerdaten: Vorname Kodierungs- und Klassenraum-Management-Tool USA
Sphero, Inc. Schülerdaten: Vorname, E-Mail Codierungs- und Klassenraum-Management-Tool USA
Google Workspace for Education Schülerdaten: Vorname, E-Mail Cloud-Service-Anbieter, Tools für Zusammenarbeit und Büro, Klassenraumverwaltung USA
Flipgrid Der Inhalt des Beitrags, wie z.B. Themen, Texte, Videos und anderes Material. Dazu können Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Audio- und Bildmaterial in einem Video gehören. Zusammenarbeit und Lernergebnis USA
Debitoor Kundendaten: Name, E-Mail, Adresse, Telefon Finanzbuchhaltung Irland (EU)
Marketcircle Inc. Kundendaten: Name, Email, Adresse, Telefon CRM-Plattform Deutschland (EU)
Paypal Kundendaten: Name, E-Mail, Postadresse, Telefon Zahlungsabwicklung Luxemburg (EU)
Stripe Karteninhabername, PAN, CVV, Ablaufdatum Zahlungsabwicklung Irland (EU)

Updates

Unsere geschäftlichen Anforderungen können sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir können zum Beispiel einen Dienstleister abschaffen, um unsere Nutzung von Dienstleistern zu konsolidieren und zu minimieren. Ebenso können wir einen Dienstleister hinzufügen, wenn wir der Meinung sind, dass dies unsere Fähigkeit, unsere Dienste zu erbringen, verbessern wird. Wir werden diese Seite regelmäßig aktualisieren, um unsere Liste der Dienstleister zu ergänzen oder zu löschen.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Educody findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.

Liste der Datenverarbeitung

Zweck Stakeholder-Gruppen Daten-Kategorien Empfänger Transfer Drittländer Löschungszeitraum Technische und organisatorische Maßnahmen
Kundenbetreuung Aktive und ehemalige Kunden Stammdaten der Eltern, Stammdaten des angemeldeten Kindes, Vertrags- und Leistungsdaten, Rechnungsdaten, Korrespondenz, Transaktionsinformationen wie Unterstützungsanträge, Zahlungsausfälle usw. Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Support Nicht geplant Nach Ablauf der Gewährleistungs- und Garantieverpflichtungen Technische und organisatorische Maßnahmen">Maßnahmen gemäß Sicherheitskonzept, Schutzniveau normal. Laut Risikoanalyse keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Leistungserbringung a)Kunden b)ehemalige Kunden c)Mitarbeiter d)Zulieferer zu a & b: Stammdaten, Bestell- und Abrechnungsdaten, Pädagogische Aufgabenerfüllung, Pädagogische Prozessdaten, zu c & d: Stammdaten, Leistungsnachweise Lehrkräfte Nicht geplant Nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Buchhaltung a)Kunden b)ehemalige Kunden c)Mitarbeiter d)Zulieferer zu a & b: Stammdaten, Bestellung, Vertrag, Rechnungs- und Zahlungsdaten, Bankverbindung zu c & d: Stammdaten, Leistungsnachweise Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Support Nicht geplant
Erbringung von steuer- und handelsrechtlichen Nachweisen, Finanzverwaltung a)Kunden b)Lieferanten c)Mitarbeiter d)Interessierte Parteien Stammdaten, Leistungs- und Abrechnungsdaten Finanzbuchhaltung, Controlling Nicht geplant
Marketing und Vertrieb a)aktive und ehemalige Kunden b)Interessierte Parteien c)Website-Besucher zu a & b: Kontakt- und Listendaten, Produktinteressen, Kommunikationsverlauf, Bonitätsinformationen a: Stammdaten und Vertragsdaten Kaufhistorie zu c: Pseudonymisierte Profile gem. §15TMG (deutsches Recht) Marketing, Vertrieb, externe Dienstleister Übermittlung von pseudonymisierten Tracking-Daten an US-Dienstleister an a&b: Im Falle eines Widerrufs durch den Betroffenen oder nach 2 Jahren nach Beendigung der Kundenbeziehung. zu c: nach 6 Monaten durch Aggregation

Richtlinien zur Einhaltung des Kinderschutzes

Allgemeines

Der Schutz, die Fürsorge und das Wohlergehen der Kinder im Junior Coding Club sind natürlich von höchster Bedeutung. Im Rahmen dieser Fürsorgepflicht ist es unerlässlich, dass alle, die mit der Aufsicht über das System betraut sind (dazu gehören auch diejenigen, die an der Ernennung des Personals und der Schulleitung beteiligt sind), alles in ihrer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass alle, die mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten, dafür geeignet sind und dass die Schülerinnen und Schüler ein möglichst sicheres und geschütztes Bildungsumfeld haben.

>

Dieses Dokument enthält Richtlinien für gute Praktiken in den Bereichen des Junior Coding Clubs, die sich auf die Sicherheit, die Gesundheit und das körperliche, emotionale und geistige Wohlbefinden der Kinder auswirken.

Grundsätze

Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Schüler durch unsere Ernennungsverfahren und die Art und Weise, wie wir alle Mitarbeiter überprüfen, das gleiche Maß an Sicherheit und Fürsorge erhalten.
Das Ethos sollte auf einer Basis des gegenseitigen Respekts zwischen allen Mitgliedern der Junior Coding Club-Gemeinschaft beruhen, um die Selbstachtung der Schüler zu fördern und ihr Recht auf emotionale und körperliche Privatsphäre zu wahren. In jedem Konflikt zwischen Offenlegung und Privatsphäre müssen die Rechte und der Schutz des Kindes an erster Stelle stehen.

Die persönliche Freiheit und das Recht auf Menschenwürde ist ein grundlegendes verfassungsmäßiges Recht eines jeden, einschließlich aller an der Bildung Beteiligten, woraus sich unter anderem das Verbot nicht nur körperlicher, sondern auch seelischer Aggression gegen und demütigender Bestrafung von Schülern ergibt.

Die Gültigkeit dieser Rechte ist nicht davon abhängig, ob die Schüler ihre Pflichten im Junior Coding Club erfüllen; die Menschenrechte der Schüler dürfen nicht an die Erfüllung der Pflichten der Schüler geknüpft werden.
Es ist sicherzustellen, dass jede Information, die Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens und des Schutzes eines Kindes aufwirft, an das zuständige Personal/den Schulleiter weitergeleitet wird, der gegebenenfalls die nationalen Behörden informiert, und dass jede Anschuldigung mit größter Ernsthaftigkeit behandelt werden muss.

Es muss verstanden und respektiert werden, dass Sensibilität und Verständnis im Umgang mit einem Kinderschutzfall von außerordentlicher Bedeutung sind.

Personal

Mitarbeiter, die im Junior Coding Club Zugang zu Kindern haben, werden vor Beginn der Beschäftigung aufgefordert, ein polizeiliches Führungszeugnis (oder ein gleichwertiges Dokument aus dem Land, dessen Staatsbürgerschaft die Person besitzt oder in dem sie bisher beschäftigt war) vorzulegen.

Der Junior Coding Club ist dafür verantwortlich, dass alle eingestellten Mitarbeiter geeignet sind, mit Kindern in Kontakt zu kommen, und dass die deutsche Gesetzgebung (insbesondere das Kinderschutzgesetz) eingehalten wird.

Alle in einer Schule beschäftigten Personen, die unbegleiteten Zugang zu Kindern haben, sollten anhand der entsprechenden Gesetzgebung überprüft werden, und wenn keine anwendbar ist, sollten Schritte unternommen werden, um so weit wie möglich sicherzustellen, dass diese Personen klar sind.

Der Junior Coding Club wird alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unbefugte Personen keinen Zutritt haben und dass unbefugte Besucher leicht identifiziert werden können.

Der Schulleiter und alle anderen Mitarbeiter, die mit Kindern arbeiten, nehmen an einer Stewards of Children-Schulung von Darkness to Light teil, um ihre Verantwortung für den Kinderschutz effektiv wahrzunehmen.

Sicherheit, Gesundheit und Komfort

Es ist wichtig, dass für alle, die im Junior Coding Club arbeiten, ein sicheres, gesundes und komfortables Umfeld geschaffen wird. Wir sorgen für eine schnelle, vereinbarte Reaktion auf Unfälle oder Krankheiten, einschließlich der Ernennung und Ausbildung von Lehrkräften oder nicht unterrichtendem Personal als “Ersthelfer” (sofern dies nicht gegen das örtliche Gesetz verstößt), und führen ein Unfallregister. Die Eltern werden Informationen über Kinder mit Allergien und besonderen medizinischen Bedingungen auf einer “Need-to-know”-Basis zur Verfügung stellen, wobei der medizinische Rat und die Wünsche der Eltern sowie eine angemessene Vertraulichkeit berücksichtigt werden.

Bei Camp-Aktivitäten stellen wir sicher, dass das Wohl der Schüler/innen gewährleistet ist. Bei all diesen Aktivitäten werden die Betreuer, die die Schüler begleiten, in eine angemessene Risikobewertung einbezogen.

Eltern werden über alle Aspekte der Camp-Aktivitäten, an denen ihre Kinder beteiligt sind, umfassend informiert.

Durchführung und Verfahren

Reguläre und vereinbarte Abläufe sind im Junior Coding Club unerlässlich und sollten den Bedürfnissen entsprechen und die gesamte Altersspanne abdecken. Es ist wichtig, dass alle Partner des Junior Coding Clubs die folgenden Richtlinien kennen und unterstützen:

  • Förderung von vernünftigem und sicherem Verhalten während des Hausunterrichts und während der Camp-Aktivitäten;
  • Effiziente Überwachung von Anwesenheit, Abwesenheit und Schulschwänzen mit angemessenen Folgemaßnahmen; einschließlich Informationen über die Konsequenzen von schlechter Anwesenheit, unregelmäßiger Arbeit und schlechtem Benehmen;
  • Bewusstsein des Tutors und aller anderen Mitglieder dafür, wie wichtig es ist, ein gutes Vorbild zu sein.

Der Junior Coding Club sorgt für ein respektvolles Umfeld für Schüler und alle Mitarbeiter, indem er eine respektvolle Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unterrichts zwischen Tutoren und Schülern sicherstellt und die Schüler vor jeglicher Form von Diskriminierung schützt. Daher sollte jegliche Stereotypisierung von Schülern aufgrund ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Rasse, ihrer Behinderung, ihrer besonderen Bedürfnisse usw. sowohl von Tutoren als auch von Schülern vermieden werden. In Übereinstimmung mit diesem Ziel werden wir allen Mitgliedern des Junior Coding Clubs, unabhängig von Rasse, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, Geschlecht, Behinderung und sonderpädagogischem Förderbedarf, Erziehung zu persönlichen Beziehungen, Förderung von Respekt und Chancen und Inklusion bieten.

Um Mobbing zu verhindern, werden wir Folgendes durchsetzen:

  • Klare Richtlinien und Verfahren, die im Falle von Mobbing, sei es körperlich, verbal oder indirekt (Demütigung, Gerüchte, Klatsch, etc.) zwischen Schüler/Schülerin oder Personal/Schüler befolgt werden müssen;
  • Cyber-Mobbing als integraler Bestandteil unseres Bildungsprogramms, um soziales Verhalten vor allem im Online-/Digitalbereich zu trainieren.
  • Regelmäßige Schulungen unserer Lehrkräfte, z.B. auf pädagogischen Tagen, zu diesem Thema.

Wir entwickeln und veröffentlichen ein benutzerfreundliches und effektives Beschwerdebearbeitungssystem, das Folgendes umfasst:

  • Klare Informationen darüber, wie und bei wem man sich beschweren kann (in der Regel der Tutor der Klasse).
  • Ein vereinbartes Verfahren für die Weiterverfolgung von Beschwerden, einschließlich der Wahrung der Vertraulichkeit, wenn es angebracht ist, aber mit angemessener Information der Person, über die sich beschwert wurde.
  • Aufzeichnung der eingegangenen Beschwerden und der getroffenen Maßnahmen.
  • Informationen an die anderen Mitglieder des Junior Coding Clubs, die es wissen müssen.

Vorgehensweisen für den Umgang mit Missbrauchsvorwürfen umfassen:

  • Eine vereinbarte Reaktion auf Missbrauchsvorwürfe, egal ob verbal, körperlich, emotional oder sexuell. (Im Falle von Beweisen muss die Reaktion der Rechtspraxis und den Verfahren in Deutschland entsprechen.
  • Anleitungen für das Personal zur Erkennung der Anzeichen und Symptome von Kindesmissbrauch, einschließlich körperlicher Anzeichen oder Verhaltens-/Entwicklungsindikatoren.
  • Verfahren für den Umgang mit Hinweisen von Kindern.
  • Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter/innen in Bezug auf den Kinderschutz.
  • Verantwortlichkeiten in Bezug auf die benannten Personen im Junior Coding Club.
  • Verantwortung für die Kommunikation mit den autorisierten nationalen Agenturen, die für Kinderschutzfragen zuständig sind.
  • Beschränkungen, die in Bezug auf die Untersuchung von Fällen in Übereinstimmung mit den in dem Land geltenden Kinderschutzbestimmungen gelten sollten.

Unterrichts-Bedingungen & Regeln

Aufzeichnung von Videokonferenz-Streams

Von Zeit zu Zeit machen Tutoren des Junior Coding Clubs Fotos oder Videos von den Aktivitäten im Klassenzimmer. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Unterrichtsstoff, selten auf den Schülern selbst. Außerdem möchten wir manchmal die Aktivitäten der Schüler festhalten, um sie mit unserer Elterngemeinschaft zu teilen.

Sie entscheiden, ob Ihre Kinder auf dem Medienmaterial zu erkennen sind, indem Sie uns bei der Anmeldung die Erlaubnis oder das Verbot erteilen.

Zuweilen sind die Medien (lokale Zeitungen, Fernsehen) im Klassenzimmer eines Junior Coding Clubs, um über verschiedene Veranstaltungen zu berichten. Bei der Berichterstattung über diese Veranstaltungen werden gelegentlich Kinder interviewt und/oder fotografiert und/oder gefilmt.

Du kannst deine Zustimmung zu Foto- und Videoaufnahmen jederzeit widerrufen, indem du dich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wendest. E-Mail: privacy@educody.com.

Foto- und Videoaufnahmen

Von Zeit zu Zeit macht die Lehrkraft Fotos oder Videos von den Aktivitäten im Klassenzimmer. Der Fokus liegt dabei auf dem Unterrichtsstoff, selten auf den Schülern selbst. Außerdem möchten wir manchmal die Aktivitäten der Schüler festhalten, um sie mit unserer Elterngemeinschaft zu teilen.

Sie entscheiden, ob Ihre Kinder auf dem Medienmaterial zu erkennen sind, indem Sie uns bei der Anmeldung die Erlaubnis oder das Verbot erteilen.

Zuweilen sind die Medien (lokale Zeitungen, Fernsehen) im Klassenzimmer eines Junior Coding Clubs, um über verschiedene Veranstaltungen zu berichten. Bei der Berichterstattung über diese Veranstaltungen werden gelegentlich Kinder interviewt und/oder fotografiert und/oder gefilmt.

Du kannst deine Zustimmung zu Foto- und Videoaufnahmen jederzeit widerrufen, indem du dich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wendest. E-Mail: privacy@educody.com.

Videoaufnahmen für interne Schulungen

Es ist unser Ziel, die bestmögliche Erfahrung und Ausbildung zu bieten. Daher kann der Junior Coding Club gelegentlich einen Teil oder eine ganze Klasse zu Qualitätssicherungs- und Schulungszwecken aufzeichnen. Wenn eine solche Aufzeichnung durchgeführt wird, wird sie in einem vom Unternehmen kontrollierten Konto gespeichert und ist nur für autorisierte Aufsichtspersonen zugänglich. Die Aufzeichnung wird ausschließlich für die interne Qualitätsprüfung des Unterrichts oder für die Ausbildung neuer Ausbilder/innen verwendet. Keine Video- oder Audioaufnahmen, Standbilder oder Zitate aus einer solchen Aufzeichnung würden außerhalb dieses Zwecks verwendet werden. Die Aufnahmen werden maximal ein Jahr lang aufbewahrt und dann endgültig gelöscht, mit Ausnahme eines kurzen Abschnitts, der in die interne Schulung aufgenommen wird. Keine der Aufnahmen enthält die Namen der Teilnehmer/innen. Diese Zustimmung gilt für alle aktuellen und zukünftigen Programme, an denen du oder dein Kind mit dem Junior Coding Club teilnehmt.

Media Capture

Ich erlaube dem Junior Coding Club hiermit, Fotos von mir und/oder meinen angemeldeten minderjährigen Kindern zur Verwendung in gedruckten Publikationen und auf Websites des Junior Coding Clubs zu veröffentlichen. Ich entbinde den Junior Coding Club von jeglichem Anspruch auf Vertraulichkeit für meine registrierten minderjährigen Kinder und mich. Ich erkenne an, dass die Teilnahme an den vom Junior Coding Club erstellten Publikationen und Websites keine Eigentumsrechte begründet. Ich entbinde den Junior Coding Club und seine Mitarbeiter von jeglicher Haftung für Ansprüche, die von mir oder Dritten im Zusammenhang mit meiner Teilnahme oder der Teilnahme der angemeldeten minderjährigen Kinder erhoben werden.

Besuchsrichtlinien

Eltern/Erziehungsberechtigte unserer Schüler sind herzlich willkommen, dem Unterricht beizuwohnen und ihn zu beobachten. Wenn die Anwesenheit der Eltern die Schüler oder den Unterricht stört, behalten wir uns das Recht vor, die Eltern zu bitten, im Empfangsbereich zu warten, bis der Unterricht vorbei ist.

Wenn wir einen Kurs absagen müssen

Wenn wir die Mindestteilnehmerzahl für ein Camp oder einen Live-Online-Kurs nicht erreichen, sagen wir die Aktivität ab & benachrichtigen dich über einen alternativen Kurs, der je nach Verfügbarkeit angeboten wird, oder bieten dir eine Rückerstattung für den abgesagten Kurs an.  In dem unwahrscheinlichen Fall, dass der Junior Coding Club ein Camp oder einen Live-Online-Kurs absagen muss, erfolgt die Rückerstattung innerhalb von 5-7 Werktagen ab dem Datum der Absage, wenn kein Ersatzkurs gewählt wurde oder verfügbar ist.  Wenn ein Kurs in der Mitte des Kurses abgesagt wird (aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben), erstatten wir die Kosten für die verbleibenden Kurse anteilig zurück.

Unfall- und Gesundheitsfreigabe

Mit der Anmeldung zu einem Kurs beim Junior Coding Club erklärst du, dass dir keine gesundheitlichen oder medizinischen Probleme des Schülers bekannt sind, die dir nahelegen würden, dass der Schüler nicht an den vom Junior Coding Club durchgeführten oder angebotenen Kursen teilnehmen sollte, es sei denn, du (der Schüler, die Eltern oder der Erziehungsberechtigte) hast dies im Anmeldeformular ausdrücklich angegeben.  Dir wurde weder von einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister noch auf andere Weise geraten, dass der/die Schüler/in nicht an unseren Kursen oder Aktivitäten teilnehmen sollte.
Als Folge der Anmeldung zum Unterricht beim Junior Coding Club werden wir alles tun, um die Schüler/innen zu unterrichten und zu schützen, während sie unter unserer Obhut stehen.  Wir werden auf sie aufpassen, als ob sie unsere eigenen wären.  Wenn du jedoch einen oder mehrere Schüler beim Junior Coding Club anmeldest und das Kontrollkästchen – Ich habe die Bedingungen gelesen und akzeptiere sie & Ich habe die Bedingungen gelesen und akzeptiere sie – ankreuzt, verzichtet ihr hiermit unwiderruflich darauf, den Junior Coding Club, seine Mitarbeiter, Direktoren, leitenden Angestellten, Bevollmächtigten, Treuhänder, Vertreter, Auftragnehmer, Unterauftragnehmer, Freiwilligen, anderen Teilnehmer und/oder Mitglieder, Vorgänger, Nachfolger und Abtretungsempfänger (die “Freigestellten”) von jeglichen Verletzungen, Schäden und/oder Entschädigungen jeglicher Art freizustellen und zu entlasten, wie auch immer verursacht oder entstanden sind, einschließlich solcher, die durch die eigene Fahrlässigkeit der Freigebenden entstanden sind, sowie für jegliche Haftung, die sich direkt oder indirekt aus dem Tod, der Behinderung, der Körperverletzung, der Sachbeschädigung oder dem Diebstahl von Eigentum des Schülers/der Schülerin ergibt oder damit zusammenhängt, und für alle anderen Schadensersatzansprüche, die der Schüler/die Schülerin oder du jetzt oder in Zukunft haben könntest, einschließlich solcher, die direkt oder indirekt mit der Teilnahme des Schülers/der Schülerin am Unterricht zusammenhängen.  Mir ist bewusst, dass diese Bedingungen in jedem Verfahren gegen dich verwendet werden, in dem du Ansprüche jeglicher Art gegen die Freigestellten geltend machst, sei es für dich selbst oder im Namen oder als Vertreter des Schülers/der Schülerin.

Richtlinie zum Mobbing

“Mobbing” bedeutet jede schriftliche, verbale, grafische oder körperliche Handlung, die ein Schüler oder eine Gruppe von Schülern gegenüber einem anderen Schüler zeigt und die dem anderen Schüler geistigen oder körperlichen Schaden zufügt und die so schwerwiegend, anhaltend oder durchdringend ist, dass sie ein einschüchterndes, bedrohliches oder missbräuchliches schulisches Umfeld für den anderen Schüler schafft.
Wenn wir als Vertreter des Junior Coding Clubs Mobbing mit eigenen Augen sehen, gehen wir sofort dagegen vor. Wir haben eine “3 Strikes and Your Out”-Politik. Beim ersten Mal nehmen wir die Kinder beiseite und führen ein Gespräch mit allen Beteiligten, um die Fakten zu erfahren. Beim zweiten Mobbingvorfall werden wir die Eltern bitten, das Kind abzuholen. Wenn dein Kind der Angreifer ist, bitten wir die Eltern, ihr Kind zu ermutigen, einen Brief an das Opfer zu schreiben, der eine Entschuldigung enthält, und diesen beim nächsten Mal in die Klasse mitzubringen, hoffentlich mit einem Faustschlag, Händeschütteln oder einer Umarmung, damit alles wieder gut wird. Wenn es einen dritten Vorfall gibt, wird der Anstifter des Mobbings aufgefordert, die Räumlichkeiten zu verlassen, in denen der Unterricht stattfindet, und er wird von der Teilnahme an zukünftigen Junior Coding Club-Kursen ausgeschlossen. Eine anteilige Rückerstattung erfolgt für alle weiteren Klassen, an denen der Schüler nicht teilgenommen hat, mit Ausnahme des Tages, an dem der letzte Mobbingvorfall stattfand.