Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Personen unter 13 Jahren oder unter dem Alter, in dem nach geltendem Recht die Zustimmung der Eltern zur Nutzung des Dienstes erforderlich ist (einzeln ein “Kind” und gemeinsam “Kinder”).
Unter Einwilligung ist jede Willensbekundung zu verstehen, die ohne Zwang, für den konkreten Fall und in Kenntnis der Sachlage erfolgt und die in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgt, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt.
Datenverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet.
Die Educody GmbH, eingetragen im Handelsregister des Gerichts Frankfurt am Main unter der Nummer HRBV 121342, ist der Betreiber und Geschäftsinhaber des Junior Coding Clubs. Weitere Informationen findest du auf https://educody.com.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Mitglieder des Junior Coding Club sind Kinder und Jugendliche, zu denen auch Schüler gehören können. Kinder können den Junior Coding Club nur als Mitglieder nutzen. Teilnehmer von Coding Club Camps oder Nachmittagsprogrammen an Schulen sind ebenfalls Mitglieder für die Dauer der Veranstaltung.
Eltern (Mutter/Vater) oder Erziehungsberechtigte (ein “Elternteil”) können Kindern erlauben, dem Dienst als Mitglied beizutreten. Eltern sind auch ein Synonym für einen Haushalt.
Informationen, die im Laufe des Lehrens und Lernens entstehen, zum einen durch die Aktivitäten des Studenten, der Lerngruppe oder des Tutors. Zum Beispiel: Ergebnisse, Aufgabenerfüllung, Lernprozessdaten, Leistungsaufzeichnungen.
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Privacy by Design zielt darauf ab, den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz von vornherein in die Designspezifikationen und die Architektur von Informations- und Kommunikationssystemen und -technologien einzubauen, um die Einhaltung der Grundsätze des Schutzes der Privatsphäre und des Datenschutzes zu erleichtern.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, das Ordnen, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung sowie die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese personenbezogenen Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Die verantwortliche Partei oder der Verantwortliche für die Datenverarbeitung
ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Werden die Zwecke und Mittel einer solchen Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die personenbezogene Daten im Rahmen einer spezifischen Ermittlungsaufgabe nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Online-Konto mit E-Mail-Adresse und Passwort, das vom Junior Coding Club verwaltet wird und für minderjährige Kinder geeignet ist. Das Schulkonto wird von der Educody GmbH erstellt und mit der E-Mail-Adresse des Coding Clubs (codingclub.cc) verknüpft. Im CC-Schulkonto werden die für den administrativen und pädagogischen Betrieb notwendigen Daten erhoben und verarbeitet.
Dieser passwortgeschützte direkte Online-Zugang ist Voraussetzung für die Nutzung der Lernapplikationen, um an den digitalen Bildungsangeboten der Educody GmbH teilnehmen zu können. Das Coding Club Schülerkonto wird für eine Reihe von Diensten und Anwendungen Dritter genutzt.
Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Datenverarbeiter und den Personen, die befugt sind, die personenbezogenen Daten unter der direkten Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Datenverarbeiters zu verarbeiten.
Erhalten Sie unseren seltenen und informativen Newsletter mit neuen Angeboten, Kursen, Camps und anderen nützlichen Bildungs-Hacks.
I am aware that my child's data will be collected and processed for administrative and pedagogical purposes for the Junior Coding Club learning platform and lessons. I agree that a student account will be set up for my child. I am aware that this online account is managed by Educody and is a requirement for the use of the digital educational services. This will include data send and access for my child with current and future third party providers that are outside the EU jurisdiction. I can withdraw my consent at any time under the right to object.
Photo, audio and video recordings as well as video conferences are part of the open, networked and creative lessons at the Junior Coding Club. These data are collected under media pedagogical supervision and serve to document work results or are part of the activities.
The students are generally authorised to use the photo/video function or the microphone with their work devices.
The virtual classroom and exercises with collaboration software require video conferencing networking and data. During the live online lessons of the Junior Coding Club, the video conference stream is recorded and saved by default. Saving the stream is for transparency, documentation and for internal audits or training purposes. Parents and learners can also view the recording of the lessons as a general rule. If you do not want your child to be recorded, please click the checkbox below and contact us directly: datenschutz@codingclub.cc. In this case, we will use our best efforts to prevent or delete recordings. Nevertheless, you must agree to this statement, as this type of learning will inevitably result in recordings being made and we cannot exclude the possibility of recordings being made of your child.
I agree that Educody GmbH may use the images and video recordings of my child, which are made during the pedagogical fulfilment of tasks, free of charge and without any restrictions in terms of content, time and place for the purposes of marketing and public relations. The operator of the Junior Coding Club, Educody GmbH, is allowed to change and/or edit the material itself or with the help of third parties without requiring additional consent from me, as long as the image/voice is not distorted by this. You may revoke your consent at any time with effect for the future. Please address your revocation to the data processor.
Ich bin darüber informiert, dass für die Junior Coding Club Lernplattform und den Unterricht Daten meines Kindes für den administrativen und pädagogischen Betrieb erfasst und verarbeitet werden. Ich bin damit einverstanden, das dafür ein Schüler-Konto für mein Kind eingerichtet wird. Mir ist bekannt, dass dieses Online-Konto von Educody gemanaged wird und Voraussetzung ist für die Nutzung der digitalen Bildungsdienste. Dabei werden auch Zugänge für mein Kind bei aktuellen und zukünftigen Drittanbietern eingerichtet, die außerhalb der EU Gerichtsbarkeit liegen. Ich kann im Rahmen des Allgemeinen Widerspruchsrechts meine Einwilligung jederzeit zurück nehmen.
Foto, Audio und Video-Aufnahmen sowie Videokonferenzen sind beim Junior Coding Club Teil des offenen, vernetzen und kreativen Unterrichts. Diese Daten werden unter medienpädagogischer Aufsicht erhoben und dienen zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen oder sie sind Bestandteil der Übungen.
Die Schüler:innen haben grundsätzlich die Berechtigung, mit Ihren Arbeitsgeräten die Foto / Video Funktion oder das Mikrofon zu nutzen.
Der virtuelle Klassenraum und Übungen mit Collaboration Software benötigt Videokonferenz Vernetzung und Daten. Beim Live-Online Unterricht des Junior Coding Clubs wird standardmäßig der Videokonferenz Stream aufgenommen und gespeichert. Die Speicherung des Streams dient der Transparenz, zur Dokumentation und für interne Audits oder für Trainingszwecke. Eltern und Lernende können die Aufnahme des Unterrichts grundsätzlich auch einsehen. Wenn Ihr Kind nicht aufgenommen werden soll, klicken Sie bitte die untere Checkbox und sprechen uns direkt an: datenschutz@codingclub.cc
In diesem Fall werden wir nach besten Wissen und Gewissen Aufnahmen verhindern oder löschen. Trotzdem müssen Sie dieser Erklärung zustimmen, da bei dieser Art des Lernens zwangsläufig Aufnahmen entstehen und wir nicht ausschließen können, das Aufnahmen von Ihrem Kind gemacht werden.
Ich bin damit einverstanden, dass die Bildaufnahmen und Videoaufnahmen von meinem Kind, die während der pädagogische Aufgabenerfüllung entstehen, von Educody inhaltlich, zeitlich und örtlich unbeschränkt unentgeltlich verwendet werden dürfen für die Zwecke des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit. Dem Betreiber des Junior Coding Clubs, Educody GmbH, ist es gestattet, das Material selbst oder mit Hilfe Dritter zu verändern und/oder zu bearbeiten, ohne dass es einer zusätzlichen Einwilligung meinerseits bedarf, soweit das Abbild/Stimme hierdurch nicht entstellt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an den Datenverarbeiter.